Kleine Imkerschule – Bienenkästen aufstocken

Ab März sollte sich der Imker wieder um seine Bienen kümmern. Die Bienenstöcke müssen durchgesehen werden, evtl. Waben ausgewechselt werden. Die entnommen Waben habe ich inzwischen mit dem im letzten Jahr erworbenen Dampfwachsschmelzer eingeschmolzen und die Rähmchen abgekratzt. Das erforderte schon einiges an Zeit. Das geschmolzene Wachs wird aufgefangen und später beim Händler in Zahlung gegeben.

Inzwischen konnten alle Völker durchgesehen werden, teilweise wurden die Honigräume aufgesetzt. Leider war es in den letzten Tagen wieder viel zu kalt, so dass die Bienen nicht geflogen sind.

Bevor die neuen Honigräume aufgesetzt werden können, muss auch hier einige Vorarbeit geleistet werden und  mein Imker hatte einiges zu tun. Bei den im Vorjahr gereinigten und schon mal benutzen Rähmchen musste die Drahtbespannung nachgezogen werden. Danach konnte er die Mittelwände einlöten.

Wabe mit Bienen und verdeckelten neu eingetragenem Honig

 

Königin auf Brutwabe

 

Königin auf Brutwabe

 

Waben

 

Drohnenwabe

Die verdeckelten Drohnenwaben werden ausgeschnitten, um die Verbreitung der Varroamilbe zu reduzieren. Die Milben benutzen die Bienenlaven als Wirt und vermehren sich darüber.

Raucher

Hier könnt ihr nochmal hören, wie es im Bienenstock summt  Bienensound

Neben der Obstblüte sind auch die Rapsfelder für die Bienen ein beliebtes Ziel.

Rapsfeld im Münsterland

 

Rapsfeld

Soweit mein Beitrag zur kleinen Imkerschule. Ich hoffe, ich konnte euch einen kleinen Einblick in die Aufgaben des Imkers geben.

Andreas Samstagsplausch

Wegen der Verlinkung ist dieser Beitrag als Werbung zu kennzeichnen.

Rapsfelder und Gartenimpressionen

Schon von weitem sind sie zu erkennen – die leuchtend gelben Rapsfelder. Kommt man etwas näher, genießt man ihren herrlichen Duft. Eingebettet vom frischen Grün der umliegenden Bäume entsteht vor dem Auge des Betrachters ein wunderbares Bild.

Rapsfeld im Münsterland
Rapsfeld im Münsterland
Rapsfeld
Raps und Weißdorn
Fahrradwege
Am Wegesrand

Aber zuhause im Garten ist es jetzt auch wunderschön. Im Teich sind die ersten Kaulquappen geschlüpft und schwimmen munter im Wasser. Es wimmelt von Vögeln im Garten. Die Meisen sind fleißig unterwegs. Ach, es ist einfach nur schön……….., einfach nur dasitzen, Kaffee trinken und schauen …………….

Ruhebank

 

Kaulquappen sind wieder da…..

Kaulquappen

Gartenimpressionen
Gartenimpressionen
Storchenschnabel
Zuerst kommen die Blüten, danach erscheinen die Blätter –
Gartenimpressionen
Mutter Bossert

 

Warum in die Ferne schweifen – wo das Schöne ist so nah……

Wegen der Verlinkungen ist dieser Post als Werbung zu kennzeichnen. Ich schicke diesen Post zum Samstagsplausch von Andrea und zu Fotomomente „Close the ground„.

Allen Lesern ein schönes Wochenende – bleibt gesund.

 

Rückblick erste Maiwoche 21

Die erste Maiwoche im Jahr 2021 geht zu Ende. Es ist immer noch für die Jahreszeit zu kalt. Am Sonntag soll es wärmer werden, kündigt der Wetterbericht an – hoffentlich – ?. Ich bin immer erstaunt, wenn ich mir bewusst mache, wie weit das Jahr 21 schon wieder fortgeschritten ist. 2 x pro Woche habe ich Physio. Dann gab es am Schreibtisch wieder viel zu tun. Zwei kleine Erdenbürger besuchten mich in der letzten Woche und strahlten mich/uns mit ihren dunklen Augen an. Auch der Garten erforderte wieder Aufmerksamkeit. Am Freitag erhielt ich Unterstützung beim Schneiden der Rasenkanten und beim Reinigen der Pflastersteine. Und da freut sich Frau, wenn sie die nächsten Tage nach draußen schaut – sieht gut aus…..

Am letzten Sonntag bin ich, seit meinem Unfall im Januar, zum ersten Mal wieder Rad gefahren, allerdings nur eine kurze Strecke und mein Arm wurde dadurch auch sehr gefordert. Während der kurzen Fahrradtour habe ich einige Rapsfelder fotografiert. Die gelben Farbkleckse in der Natur sind doch immer wieder schön anzusehen.

Unterwegs

Rapsfeld

Rapsfeld im Münsterland
GG – täglich mit dem Rad unterwegs
Auf dem Weg

Den Interkulturellen Garten haben wir auch besucht und einige Fotos gemacht. Es ist immer wieder sehenswert und erstaunlich, welche Ideen die einzelnen Gärtner haben, um das Wachstum der Pflanzen zu unterstützen. Außerdem hat sich eine Ente im Garten niedergelassen, um im Schutz des Kräuterbeetes ihre Jungen auszubrüten.

Ente im Gewürzbeet
Ente auf ihrem Nest
Gewächshaus Marke „Eigenbau“
Gartenparzellen
Gartenparzellen
Garten
Garten – im Hintergrund ist das vom Wind zerstörte Gewächshaus zu sehen –

Der Garten – ein Ort der Begegnung – ab und zu mit den Menschen –  in dieser schwierigen Zeit leider weiniger – aber immer eine Begegnung mit der Faszination Natur.

Allen Lesern wünsche ich einen schönen Sonntag und eine gute Woche – bleibt gesund.

Schnell schicke ich diesen Post noch zum Samstagsplausch von Andrea Kaminrot

Wegen der Verlinkung ist dieser Post als Werbung zu kennzeichnen.