Nach heißen Sommertagen wünschen wir uns einen sonnigen Herbst mit angenehmen Temperaturen. In der letzten Woche wurden diese Wünsche in unseren Breitengraden nicht wahr. Hier regnete und schüttete es täglich, lediglich am Freitag ließ der Regen etwas nach und ich konnte einige nötige Arbeiten im Garten verrichten. Heute, am Samstag war uns der Wettergott milder gestimmt und es blieb trocken und die Sonne ließ sich blicken. In den Morgen- und Abendstunden ist es aber schon recht kühl – ein schöner Spätherbst ist das bisher nicht.
Um die Mittagszeit bin ich heute mit der Kamera im Garten unterwegs gewesen und staunte, als ich die Schmetterlinge auf den Astern sah. Sie waren in Scharen unterwegs, teilweise konnte ich bis zu 10 Falter zählen, Familientreffen der Tagpfauenaugen…………………..
Tagpfauenauge
Tagpfauenauge auf Waldaster
Tagpfauenaugenfamilie
Gräser
Hosta
Zimizifuga – endlich in Blüte
Gartenimpressionen
Gartenimpressionen
Was ihr dort auf dem Bild seht ist unsere gesamte Pflaumenernte…………
Staudenclematis – blüht in diesem Jahr sehr üppig
Ich wünsche euch allen einen schönen Sonntag und eine gute neue Woche.
Mitte August haben wir uns einen Tag „Auszeit“ gegönnt und starteten zu guter Frühstückszeit mit unseren E-Bikes durch unser schönes Münsterland. Vorbei an Häusern und Gärten, Feldern und Wäldern ging es zuerst Richtung Ascheberg, dann weiter Richtung Nordkirchen / Lüdinghausen. Die Ausschilderung war nicht immer optimal, aber am Ende erreichten wir, dank der guten Ortskenntnisse meines GG, unser Ziel Lüdinghausen. Eine charmante Kleinstand mit der Wasserburg Vischering und dem Schloss Lüdinghausen.
Wegweiser
Manchmal fuhren wir auch kilometerweit durch „Maiswüsten“ . Aber wir staunten nicht schlecht, als wir unterwegs einen Maisacker sahen, der von einem wunderbaren Blumenstreifen umgeben war. Schaut selbst………………….
Maisfeld mit Blumenrand
Bunter Blumenstreifen
Bunter Blumenstreifen
Insektenweide
Nun habe ich „Professor Google“ dazu befragt und einen interessanten Zeitungsartikel dazu gefunden:
Ursache ist also eine Richtlinie der EU zum Erhalt unserer Insekten. Dies ist allerdings auch dringend notwendig, wenn unsere Enkel in Zukunft auch noch über Schmetterlinge, Libellen und Bienen staunen sollen.
Lüdinghausener Burgimpressionen
Auf dem Burghof der Wasserburg Vischering waren die Handwerker am Werk. Deshalb war an dem Tag die Burg kein gutes Fotoobjekt.
Allen Lesern wünsche ich eine schöne Zeit – bleibt gesund.
Der Wettergott meinte es in dieser Woche gut mit uns – es war überwiegend trocken und die Temperaturen waren so wie ich sie liebe, ca. 20 bis 25 Grad. Die Bienen fliegen noch fleissig und tragen hoffentlich noch etwas Futter für den Winter ein. Die Imker haben schon mit der Zufütterung begonnen, denn die Erntezeit ist schon Ende Juli mit der letzten Schleuderung beendet.
Die Schmetterlinge fliegen und die Astern stehen in den Startlöchern. Ich mag diese Jahreszeit und habe heute einige Bilder beim Gartenrundgang gemacht.
Fette Henne – wird gerne von den Bienen besucht
Waldaster und Gefolge
Weißer Phlox
Weißer Phlox – ideal für dunkle Gartenecken
Zimizifuga – in einigen Tagen wird sie blühen und herrlich duften
Sandsteinvogeltränke – vom Hausherrn selbst hergestellt – inzwischen mit Moos bewachsen
Wasserdost
Eibenhecke am Gartenweg – Kleiner Grüner – vor 4 Jahren gepflanzt, als Ersatz für Buchsbaum.
Herstanemonen und Wasserdost
Wasserdost
Herbstanemonen und Staudenclematis
Waldaster im Topf für die nächste Staudenbörse
Gartenimpressionen
Weinbergschnecke unterwegs
Soweit mein Gartenrundgang. Unsere Kirchbäume verlieren schon das erste trockene Laub, ein Zeichen, dass die Zeit unaufhaltsam fortschreitet. Deshalb genießt den Spätsommer mit seinen angenehmen Temperaturen.
Der Niederschlagmesser zeigte heute morgen 22 l an. Der weiße Phlox steht voll in Blüte, aber Dauerregen mag er nicht. Die Wetterprognose für morgen ist etwas besser und am Montag soll die Sonne wieder scheinen – mal abwarten -. Aber schade für alle, die am Wochenende frei haben und Montag wieder arbeiten müssen.
Gut, dass die Tomaten und Gurken im Gewächshaus stehen. Mit der diesjährigen Ernte sind wir zufrieden, die kleinen Tomaten sind süss und schmackhaft. Die Gurkenernte war bisher auch zufriedenstellend.
Blick ins Gewächshaus
Blick ins Gewächshaus
Brombeeren – nur eine Pflanze – zum Naschen
Ernte
Die ersten Kartoffel wurden geerntet – für einige Malzeiten reicht es. Die roten Beete haben sich in diesem Jahr auch gut entwickelt. Mirabellen gibt es nicht viele, es reichte gerade mal für 6 Gläser Marmelade. Einige selbstgezogene Kürbispflanzen hat mein GG auf den Kompost gesetzt. Wegen der starken Niederschläge haben sie sich gut entwickelt und wie ihr seht, konnten wir 2 Kürbisse ernten.
Phlox
Geranium Rozanne
Eisenkraut – Verbena Hastata
Frühe Aster
Thalictrum
Soweit mein heutiger Gang durch den Garten. Auch wenn man sich nicht draußen aufhalten kann, der Blick durchs Fenster in den Garten ist auch schön.
Bis dahin – eine gute Woche euch allen und ein schönes Wochenende.
Ende Juli ist es Zeit für die letzte Honigernte. Hobbyimker wie wir schleudern 2 x im Jahr. Die erste Ernte – Frühtracht – besteht meistens aus Raps- oder Blütenhonig und die zweite Ernte deklarieren wir als Sommerhonig.
Sie beinhaltet die Lindenblüte und alle anderen im Garten und am Wegesrand stehenden Pflanzen, die die Bienen zur Nektargewinnung anfliegen.
Imker, die nach jeder Trachtperiode schleudern, können ihre Honige als Sortenhonige deklarieren. „In den Leitsätzen werden die Merkmale für Sortenhonige klar vorgeschrieben. Ein Honig muss im Hinblick auf organoleptische, physikalisch-chemische und mikroskopische Merkmale typisch sein, damit er als Sortenhonig bezeichnet werden kann. Eine Honiganalyse bringt Klarheit, ob es sich um einen Sortenhonig handelt.“ (Honigfibel/Lwk. NRW)
Einen Tag vor dem Schleudern setzen wir eine Bienenflucht in den Bienenstock. So können die Bienen nur aus dem Honigraum, aber nicht mehr zurück in den Honigraum. Dieses erleichtert die Entnahme der Honigwaben für den Imker.
Die komplette Verdeckelung der Waben deutet darauf hin, dass der Feuchtigkeitsgehalt des Honigs innerhalb der vorgeschriebenen Werte liegt. Die Feuchtigkeit des Honigs ist mit dem Refraktometer messbar, darüber habe ich schon in der ersten Imkerschule geschrieben Honigernte
Verdeckelte Waben
Bienenflucht
Verdeckelte Wabe
Entdeckelungsgabel
Entdeckelte Waben
Doppeltes Honigsieb
Schleuder
Vor dem Schleudern wird der Raum sorgfältig gereinigt. Alle Hygienevorschriften müssen beachtet werden, schließlich ist Honig ein Lebensmittel. Um DIB-Gläser verkaufen zu können, muss jeder Imker einen Lehrgang „Fachkundenachweis Honig“ besuchen, um eine Teilnahmebescheinigung über die Qualitätsanforderungen für Deutschen Honig gemäß den Bestimmungen zu den Warenzeichen des Deutschen Imkerbundes e.V. zu erhalten.
Dieses gilt für DIB-Gläser, die nur mit den Etiketten des Deutschen Imkerbundes belabelt werden dürfen.
Der Imker kann auch neutrale Honig-Gläser befüllen. Diese dürfen mit selbst entworfenen Etiketten belabelt werden. Jedes Etikett muss ein Mindesthaltbarkeitsdatum, Namen und Anschrift des Imkers/Abfüllers sowie eine Inhaltsangabe enthalten.
Nach dem letzten Schleudern beginnt der Imker mit der Zufütterung der Bienen und mit der Varroabehandlung. Darüber werde ich in der nächsten Imkerschule berichten.
Für alle, die sich für die Imkerei interessieren und gerne ihr Wissen darüber erweitern möchten, aber nicht unbedingt gerne Fachliteratur lesen, empfehle ich das Buch Bienen von Maja Lunde.
Die Geschichte der Bienen
Rückseite des Buches
Ein schönes Wochenende euch allen und eine gute neue Woche.