Auf den Spuren von Franziskus und Klara

Wer kennt ihn nicht, den Sonnengesang des Hl. Franziskus:

Gelobt seist du, mein Herr, mit allen deinen Geschöpfen, zumal dem Herrn Bruder Sonne; er ist der Tag, und du spendest uns das Licht durch ihn. Und schön ist er und strahlend in großem Glanz, dein Sinnbild, oh Höchster.

Gelobt seist du, mein Herr, durch Schwester Mond und die Sterne; am Himmel hast du sie gebildet, hell leuchtend und kostbar und schön.

Gelobt seist du, mein Herr, durch Bruder Wind und durch Luft und Wolken und heiteren Himmel und jegliches Wetter, durch das du deinen Geschöpfen den Unterhalt gibst.

Gelobt seist du, mein Herr, durch Schwester Wasser, gar nützlich ist es und demütig und kostbar und keusch.

Gelobt seist du, mein Herr, durch Bruder Feuer, durch das du die Nacht erleuchtest; und schön ist es und liebenswürdig und kraftvoll und stark.

Gelobt seist du, mein Herr, durch unsere Schwester Mutter Erde, die uns ernährt und lenkt und vielfältige Früchte hervorbringt und bunte Blumen und Kräuter.

In der letzten Strophe, in der es heißt:

Gelobt seist du, mein Herr, durch jene, die verzeihen um deiner Liebe willen und Krankheit ertragen und Drangsal…… , dem kann ich leider nicht zustimmen. Das Elend dieser Welt kann  so nicht gewollt sein……..Warum lernen die Menschen nicht aus der Geschichte……

Franz von Assisi wurde 1181 geboren und starb am 03.10.1226. Seinen Werdegang könnt ihr nachlesen bei Wikipedia: Biografie des Franziskus;  Biografie Klara von Assisi

Wir besuchten Assisi im Rahmen einer Gemeindefahrt und waren angetan von den Schönheiten Italiens.  Das Schöne an dieser Reise war, dass  alle Sehenswürdigkeiten zu Fuß erwandert wurden, was teilweise, wegen der Höhenunterschiede nicht leicht war – aber wofür gibt es Taxen …………Die Fußswege führten uns vorbei an Olivenbäumen und  Gemüsegärten. Wir  konnten ein tolles Panorama genießen.

Hier habe ich euch einige Bilder mitgebracht:

Assis
Blick auf Assisi im Nebel

 

Asisi
Blick auf Assisi

 

Assisi
Assisi – Basilika – Oberkirche

 

Gasse
Mittelalterliche Gasse

 

Gasse
Romantische Gasse

 

Assisi
Assisi
Stadttor
Stadttor Cappuccini

 

Weg
Weg zur Unterkunft

 

Assisi
Assisi Panorama

 

Assisi
Assisi Burg

 

Assisi
Assisi
Stadtansicht
Stadtansicht

 

Assisi
Sicht auf Altassisi

 

Santa Maria Degli Angeli
Potiuncula / Santa Maria Degli Angeli

 

Olivenhain
Olivenhain

 

Einsiedelei
Eremo delle Carceri

 

Abstieg
Abstieg von Eremo delle Carceri

 

Assisi
Assisi

 

Fenster
Fenster in San Damiano

Diese Glasfenster bilden den Sonnengesang ab. Die männlichen Elemente sind bei Franziskus abgebildet, die weiblichen Elemente bei Klara.

Euch allen wünsche ich ein gemütliches Wochenende.

 

 

Kapellenberg – Erinnerungen

Am letzten Sonntag waren wir bei Freunden in Büren zu Besuch. Besuche in Büren erinnern mich auch immer an meine Kindheit. Meine Großeltern und meine Tante wohnten einige Zeit in Büren. Mein Großvater ging oft den Kapellenberg hoch. Für mich – als Kind aus dem flachen Münsterland – war der Kapellenberg damals  ein hoher Berg……. Um so mehr habe ich mich gefreut, dass wir am Sonntag dort spazieren gegangen sind. Inzwischen gibt es einen asphaltierten Weg hinauf zur Kapelle.

Kapellenberg
Weg zur Kapelle
Kapellenberg
Weg zur Kapelle
Kreuzwegstation
Kreuzwegstation
Kapellenberg
Ruhebank
Kapelle
Kapelle
Kapellenberg
Eingangstür
Denkmal
Denkmal
Ansicht
Ansicht über der Eingangstür
Kapelle
Kapelle

 

Am Kapellenberg ist eine gemischte Laubbaumbepflanzung zu finden. Es stehen auch einige wenige Kiefern dort.

Linde
Linde

Danach haben wir die Jesuitenkirche besichtigt. Maria Immaculata

 

Jesuitenkolleg
Jesuitenkolleg

 

Gymnasium
Gymnasium

 

Kirche
Jesuitenkirche Büren

 

Kirche
Jesuitenkirche Büren

 

Orgel
Orgel Jesuitenkirche Büren

 

Deckengemälde
Deckengemälde Jesuitenkirche Büren

 

Kirche
Innenansicht Jesuitenkirche

 

Mühlenbach
Mühlenbach

Es war schön zu sehen, wie  die Stadt  das Alte bewahrt hat und dadurch an Charme gewinnt.

Allen Lesern wünsche ich eine schöne Woche.

 

 

 

 

Naturschönheit Isarauen

Heute möchte ich euch noch kurz mitnehmen nach München. Herz der Isar-Metropole und Lieblingsort vieler Menschen ist die Isar. Die Flaucheranlagen in den Isarauen bieten mitten in der Stadt Naturschönheit und Freizeitgenuss.

Isarufer
Am Ufer der Isar
Flaucher
Flaucheranlagen
Gänse
Schwäne auf der Isar
Gänsepaar
Ob sie wohl ein Paar sind?
Am Flaucher
Spazierwege an der Isar
Steinbild
Steinbild
Auf zu neuen Ufern
Auf zu neuen Ufern
Treibgut
Treibgut
Treppe
Treppe und Wandgemälde

Die Stippvisite in München war nur kurz, die Heimfahrt ist immer eine Herausforderung………….aber Dank der Fahrkünste meines GG sind wir gut wieder in der Heimat angekommen.

In unserem  Garten ist während unserer Abwesenheit der Frühling eingezogen, der erste Bärlauch zeigt sich – natürlich an Stellen, wo er eigentlich nicht stehen sollte –  und auch das Lungenkraut blüht.

Bärlauch
Bärlauch, Lungenkraut, Anemonen

Das erste Saatgut ist aufgegangen …..

Saatgut
Saatgut im Gewächshaus

Allen Lesern wünsche ich eine gute Woche.

 

Ostern – vom Osterhasen und dem Ludwigskanal

Kurzfristig verbrachten wir Ostern 500 km von zuhause entfernt und zwar in der Nähe von Nürnberg, da unsere Mithilfe angefragt wurde. Trotzdem blieb noch etwas Zeit, um auch die Umgebung zu erkunden.

Während eines Spazierganges am Ostermontag begegnete uns der „Osterhase“ der fleißig Überraschungen versteckte. Das erinnerte uns an die Zeit, als unsere Kinder noch klein waren und wir in einem Wäldchen an der Nordsee  in Holland – nahe der Dünen – auch kleine Überraschungen versteckten –  lang ist es her…..

Osterhase               Osterhase

Waldbewohner
Unbekannter Waldbewohner

Waldbewohner

Wegekreuz

              Wegekreuz

Moosbild
Moosbild

 

Baumpilz
Baumpilz

 

Wegweiser
Wegweiser

Im Gasthaus Brückkanal gönnten wir uns nach einem ungewollt langen Waldspaziergang – da wir nicht den gleichen Waldweg zurückgegehn wollten, war es etwas schwierig, den Parkplatz auf dem unser Auto abgestellt war, wiederzufinden – den wohlverdienten Osterkaffee.

Das Gasthaus Brückkanal liegt direkt am Ludwigs-Kanal. Dieser Kanal wurde mehrfach auf Brücken über Flüsse geführt. Von den ursprünglich zehn Brücken sind heute noch die über  Schwarzach und  Gauchsbach erhalten.

Architektonisch orientierte sich der königliche Baurat Leo von Klenze dabei am Stil römischer Aquädukte.

Der Schwarzach-Brückkanal ist mit einer Höhe von 17,4 m und einer Spannweite von  14,5 m das größte und beeindruckendste Kanalbauwerk dieser Art. Er hat eine Gesamtlänge von 90 m. Die Breite des Kanals beträgt hier nur 6,4 m, weniger als die Hälfte der Normalbreite. Auch die beidseitigen Treidelwege verengte man um ein Viertel ihrer üblichen Größe auf 1,7 m.

Brückkanal

 

Schwarzach-Brückkanal
Schwarzach-Brückkanal – Diese Brücke führt den Kanal über den Fluss.

 

Schwarzach
Schwarzach

1841 war der Brückkanal fertiggestellt. Schon 1844 mußte er jedoch fast vollständig abgetragen und erneuert werden. Zwischen den Mauerschalen hatte man zunächst lockeres Erdreich gefüllt, das in feuchtem Zustand das Bauwerk auseinanderdrückte. Beim Neubau wurden die Widerlager mit Gewölben geschlossen.

Soweit mein Bericht zu den Osterfeiertagen. Dazu möchte ich noch eine Osterpyramide zeigen, die uns in Feucht auffiel. Sie wurde von fleißigen Kindergartenkindern gestaltet.

Osterpyramide
Osterpyramide

 

Allen Lesern wünsche ich ein sonniges Wochenende.

Schneeglöckchenfest – De Boschhoeve

In der Kwekerij / Tuin De Boschhoeve fand das Schneeglöckchenfest in diesem Jahr vom 18. bis 20. Februar statt. Da ich in den vergangenen Jahren schon öfter darüber gelesen hatte , ging es am Samstag ins Nachbarland. Während der Fahrt begleitete uns Dauerregen,  aber in Wolfheze blieb es trocken. Somit konnten wir den Schaugarten, wo die Helleborus, Schneeglöckchen und Krokusse üppig blühten, ohne Regen ausgiebig bestaunen.

Schneeglöckchenfest
Gärtnerei De Boschhoeve
Schaugarten
Schaugarten De Boschhoeve
Eingang
Schaugarten
Garten
Schaugarten
Weg
Schaugarten
Blüten
Blütenteppich im Schaugarten
Schaugarten
Parklandschaft
Wintergarten
Schaugarten
Winter
Schaugarten
Krokusblüte
Krokuswiese

In einer Halle und auf dem Innenhof gab es verschiedene Stände mit Pflanzen, Gartengeräte sowie Decoartikel.  Unter www.boschhoeve.nl gibt es weitere Informationen.

Leider herrscht in meinem Garten absolute Platznot – aber einigen Pflanzen konnte ich doch nicht wieder stehen – jetzt muss ich nur noch ein Eckchen für sie im Garten finden.

 

Helleborus
Schneeglöckchenfest