Auch der Herbst hat noch schöne Ansichten

Es wird kälter, vor einigen Tagen zeigte das Thermometer am späten Abend schon 3,9 Grad an. An manchen Tagen ist es „nasskalt“ wie man hier sagt, an anderen Tagen plötzlich wieder 16 Grad.

Herbstzeit…..im Garten sollte geräumt werden. Es ist gut, dass man nicht mehr alles abschneidet wie noch vor Jahrzehnten. Abgeblühte Pflanzen lässt man jetzt über den Winter stehen für die Vögel und Insekten und für die schönen Bilder, die der Raureif malt. Trotzdem räume ich etwas auf, ziehe auch einiges raus. Eine Asternsorte breitet sich unerlaubt aus. Da habe ich schon viele Stiele rausgezogen und Platz geschaffen, damit man die kleine blaue Aster besser sehen konnte. Mittlerweile ist sie auch verblüht.

Der Tisch und die Terrassenstühle wurden in den Schuppen geräumt. Holzbänke bleiben allerdings draußen, schließlich möchte Frau auch mal im Winter draußen Platz nehmen. Außerdem finde ich, dass ein Garten ohne Sitzplätze kein Garten ist.  Im Frühjahr habe ich alle Gartenmöbel mit dem Hochdruckreiniger abspritzen lassen. Es kommt mir vor, als wäre es erst gestern gewesen. Besonders freue ich mich, dass es gelungen ist, die Bank auf der Terrasse mit neuem Holz zu versehen.

Bis jetzt blüht immer noch etwas im Garten. Wegen des vielen Regens und der Wärme blüht vereinzelt der Phlox zum 2ten Mal.

Und rückblickend freue ich mich, dass ich die Bewirtschaftung des Gartens und der Bienen mit allem was dazu gehört, ohne meinen Mann geschafft habe. Der Dank gilt vor allem den Söhnen Afrikas. Sie haben den Garten und das Haus mit Leben gefüllt und angefasst, wenn es nötigt war.

Oft frage ich mich, wie es in Zukunft werden wird. Manchmal treffe ich auf dem Friedhof Frauen, die mir sagen, sie verkaufen Haus und Garten und ziehen in eine kleinere Wohnung. Ich beglückwünsche sie dann dazu und finde es toll, dass sie eine Entscheidung getroffen haben. Für mich kommt das bisher nicht in Frage. Wir haben zusammen hier alles aufgebaut, Haus und Garten sind gewachsen und sie sind mein Leben.  Vielleicht mache ich auch einen Fehler, weil ich denke, es wird schon oder noch gehen.  Aber wie heißt es, „während du planst macht das Leben seine eigenen Pläne“. Wir werden sehn…….

 

Terrasse

Terrasse
Herbstimpressionen
Herbstblüten
Blick auf den Gartenteich
Herbstfärbung
blühender Topf auf Steele
Blick von einer Sitzbank in den Garten
Gartenblick
Hagebutten
Asternblüte
Asternblüte

Herbstimpressionen

Herbstlied

Bald fällt von diesen Zweigen
Das letzte Laub herab.
Die Büsch‘ und Wälder schweigen,
Die Welt ist wie ein Grab.
Wo sind sie denn geblieben?
Ach! sie sangen einst so schön –
Der Reif hat sie vertrieben,
Weg über Berg und Höh’n.

Und bange wird’s und bänger
Und öd‘ in Feld und Hag;
Die Nächte werden länger,
Und kürzer wird der Tag.
Die Vögel sind verschwunden,
Suchen Frühling anderswo;
Nur wo sie den gefunden,
Da sind sie wieder froh.

Und wenn von diesen Zweigen
Das letzte Laub nun fällt,
Wenn Büsch‘ und Wälder schweigen,
Als trauerte die Welt –
Dein Frühling kann nicht schwinden,
Immer gleich bleibt dein Geschick,
Du kannst den Frühling finden
Noch jeden Augenblick.

(August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, 1798-1874, deutscher Dichter, Hochschullehrer)

Allen Lesern wünsche ich eine gute Zeit – bleibt gesund.

Wegen der Verlinkungen ist dieser Post als Werbung zu kennzeichnen.

Andrea Kaminrot

 

Asternzeit – Schmetterlingszeit

Der Wettergott meint es gut mit uns. Er bescherte uns eine Woche mit wunderbarem Spätsommerwetter. Die Astern blühten  um die Wette. Neben dem Tagpfauenauge – vor einiger Zeit – konnte ich jetzt im Garten auch einen C-Falter mit der Kamera einfangen.

C-Falter

 

C-Falter

 

C-Falter

 

Fette Henne

 

Gartenbeet

 

Gartenbeet zur Asternzeit

 

Gartenimpressionen

 

Asternblüte

Heute habe ich mein Lavendelbeet zurückgeschnitten. Schließlich schreiben wir Ende September und auch wenn es jetzt noch so schön ist, wird in kurzer Zeit die nasskalte dunkle Zeit kommen. Da möchte man solche Arbeiten nicht mehr erledigen müssen.

Die Sonnenwachsschmelze wurde auch ins Winterquartier gebracht. Ihr fragt euch sicher – was ist eine Sonnenwachsschmelze?

In der Sonnenwachsschmelze werden im Hochsommer die alten Bienenwaben geschmolzen. Waben, die nicht mehr zum Einsatz kommen, schmilzt man mit Hilfe der starken Sonneneinstrahlung. Das Wachs wird flüssig und fließt in einen Behälter mit Wasser und kann dann herausgenommen werden. Ich sammle dieses Wachs und gebe es später in Zahlung.  Man kann auch aus dem Wachs neue Mittelwände für die neuen Waben herstellen lassen. Viele Imker verwenden es dafür. Denn dann hat der Imker einen eigenen „Wachskreislauf“. Er setzt also nur Wachs aus seiner Imkerei ein.

Sonnenwachsschmelze

Soweit mein heutiger Gartenrundgang. Allen Lesern wünsche ich ein schönes Wochenende – bleibt gesund.

Wegen der Verlinkung ist dieser Post als Werbung zu kennzeichnen.

Andreas Samstagsplausch

 

 

Wolkenhimmel

Wie oft schaust du täglich in den Himmel? Fast immer wenn du nach draußen schaust, hast du den Himmel und den Wolkenfluss mit im Blick. Je nach Wetterlage gibt es Schäfchenwolken oder wolkenlosen Himmel. Kündigt sich ein Unwetter an, verdunkelt sich der Himmel, drohende Wolken ziehen vorüber und jeder hofft, dass sie  kein Unheil bringen.

Hier zeige ich einige Bilder aus der letzten Woche. Die Wolken entleerten sich bei uns gemäßigt über einen Abend und eine Nacht hindurch. Glück gehabt! Aber der Klimawandel ist da.

Und damit kommen die Katastrophen, auch wenn wir es immer noch nicht wahrhaben wollen.

dunkle Regenwolken
drohende dunkle Wolken
dunkle Regenwolken

Allen Lesern wünsche ich eine schöne neue Woche. Bleibt gesund und lasst es langsam angehen.

Schnell schicke ich diesen Post noch  Heidis Himmelblick und zu  Andreas Samstagsplausch.

Wegen der Verlinkung ist dieser Post als Werbung zu kennzeichnen

 

 

Septembergarten

Es wird herbstlich im Garten. Die Asternblüte beginnt. Aber auch die Luft hat sich verändert. Es wird abends merklich kühler. Die Tage werden kürzer, um 20.30 Uhr ist es schon fast dunkel.

Aber ich liebe diese Zeit. Ich könnte stundenlang im Garten sitzen, alles betrachten und dem kleinen Wasserspiel zuhören. Aber wer kann das schon…….

Gott sei dank, haben wir in der letzten Woche hier kein Unwetter gehabt. Es hat zwar viel geregnet, einmal 50 L und in der Nacht nochmal 13 L. Unweit von hier stand die A2 unter Wasser und mit ihr Teile des nahegelegenen Städtchens Oelde.

Immer ist irgend etwas zu tun. Auch wenn man es etwas liegen lassen kann, irgendwann muss es doch erledigt werden. Der Sohn war eine Woche lang zuhause, hat im Homeoffice gearbeitet und mich wegen des tödlichen Verkehrsunfalles seines Vaters zum Gericht begleitet. Der Maler war da, um den Rolladenkasten wieder ordnungsgemäß zu tapezieren. Würde mein Mann noch leben, hätte er es selbst erledigt.

Die Bienen wurden heute morgen nochmals kontrolliert. Sie können dann in die Winterruhephase gehen. Wir haben nochmals eine Varroabehandlung durchgeführt.  Jetzt muss ich noch die entnommenen Waben mottendicht verstauen. Vorher lege ich sie eine Nacht  ins Gefrierfach. So können keine Motten überleben. Und dies und das ist noch zu erledigen. Aber morgen ist auch noch ein Tag….. Heute konnte ich den ersten Schmetterling mit der Kamera einfangen.  Kohlweißlinge habe ich schon im Garten beobachten können. Aber das Tagpfauenauge hat sich bisher nicht gezeigt.

Ich hoffe, dass ich in den nächsten Tagen noch öfter die Möglichkeit habe und zu mindestens den großen Fuchs noch sehen werde. Eigentlich fliegen sie immer zur Asternblüte ein…..

Tagpfauenauge
Tagpfauenauge

Kohlweißling

Aber im Vergleich zu früheren Jahren gibt es bisher nur sehr wenige Schmetterlinge im Garten.

Bienen auf der Fetten Henne
Teich mit Wasserspiel
Herbstfärbung
Blühende  und duftende Cimicifuga
Cimicifuga
Cimicifuga
Cimicifuga mit Biene

Die Cimicifuga ist eine sehr eigenwillige und empfindliche Pflanze. Sie benötigt unbedingt einen schattigen Standort, weil ansonsten die Blätter verbrennen. Zu trocken mag sie es auch nicht. Sie möchte gerne ab und zu Wasser haben. Die ersten Pflanzen, die ich vor Jahren im Garten hatte, sind mir schon deshalb verloren gegangen. Ich mag ihren Duft. Es gibt sie mit dunklem Laub und mit grünem Blättern. Das erste Mal habe ich sie vor vielen Jahren in Holland in einem Garten gesehen. Inzwischen ist sie aber auch bei uns bekannt.

Liriope

Die Liriope blüht in diesem Jahr auch besonders gut.

Krötenlilie

gelbe Rispe

rosa Knöterich

Hosta und Farn

 

AsternSoweit mein heutiger Gartenrundgang.

Bleibt gesund und habt Freude mit den kleinen Dingen des Lebens.

Wegen der Verlinkung ist dieser Post als Werbung zu kennzeichnen

Andrea Kaminrot

Gartenwonne

Igel und Herbstlaub

Ein Igel spazierte in dieser W0che am frühen Nachmittag über den Rasen. Schnell mit der Kamera im Bild festhalten!

Hatte sich der Mitbewohner des Garten mit der Zeit vertan? Er war zu früh…….., aber Glück für mich, so konnte ich seine Bekanntschaft machen.

Seit zwei Wochen verlieren die Kirschbäume schon Laub und zwar soviel, dass ich alle 2 Tage Laub harken könnte. Der Herbst ist in Sicht. Auch die Luft riecht schon herbstlich.

Igel
Laub

Laub

Hibiskusblüte

Liriope blüht
Liriope
Hosta im Topf
Hostabeet an der Nordseite
Hosta Töpfe
Hosta Töpfe

Herbstanemonen

Herbstanemonen

Bronzefenchel
Waldrebe
Clematis
Spanisches Gänseblümchen
Fette Henne
Fette Henne
Staudenclematis
Gräserhecke
Topf mit
panaschiertem Giersch
erste Astern
Kürbisse aus dem eigenen Garten
Phytolacca
Holz

Soweit mein Gartenrundgang für diese Woche. Es hat viel geregnet und es ist kühler geworden.

Mein Holzlager ist gefüllt. Der nächste Winter kann kommen. Wegen der Verlinkung ist dieser Post als Werbung zu kennzeichnen. Andrea Kaminrot

Bleibt gesund und zuversichtlich.