Nun ist es schon wieder Juni. Der Garten explodiert. Es grünt und blüht, die Vögel zwitschern. So sieht es in meinem Gartenparadies aus. Da muss Frau nicht verreisen, da ist es am Schönsten daheim.
Rotkehlchen und der Buchfink singen um die Wette. Aber nur das Rotkehlchen schaute in die Kamera…
Rotkehlchen
Allium und SteinkrautAllium und Steinkraut
Inzwischen blüht auch die Rose de Resht.
Schnittlauch in BlüteAllium überall – Im Laufe von 3 Jahrzehnten hat sich Allium über den ganzen Garten verbreitet. Ich habe lediglich einige (nicht mehr als 5) Zwiebel vor mehr als 30 Jahren gesetzt und so sieht es heute aus.FingerhutFingerhüteFingerhüteEinladung zum Platz nehmen auf der renovierten Bank. Toll ist sie geworden, die alte Bank. Dank an alle die dazu beigetragen haben.
Katzenminze
KatzenminzeBaumroseBaumroseFeuerschale mit Margeriten und StorchenschnabelAllium und Schwertlilien und Mutterkraut
Soweit mein Gartenrundgang. Bleibt gesund – bis bald.
Der Mai ist da. Und mit ihm sind die ersten Kaulquappen geschlüpft.
KaulquappenKaulquappenRhabarber mit Silberblatt
Der Rhabarber hat sich in den letzten Tagen mächtig ins Zeug gelegt. Ich habe am 01.05. schon den alljährigen Rhabarberkuchen mit Baiser gebacken. Es ist schon Tradition, nach diesem Rezept wird er von mir schon seit meinem 15. Lebensjahr gebacken. Es stand seinerzeit im Landwirtschaftlichen Wochenblatt, welches von meiner Mutter gerne und ausgiebig gelesen wurde. Mir gefielen seinerzeit immer die Fortsetzungsromane, die ich leidenschaftlich gerne gelesen habe. Rückblickend frage ich mich, wie kann es sein, es ist schon so lange her und trotzdem erscheint es mir, als wäre es vor kurzer Zeit gewesen.
Der Mirabellenbaum hat in dieser Woche als erster Obstbaum seine Blüten geöffnet. Wie schnell es doch dann plötzlich geht.
Heute erstrahlte er im prächtigen Weiß.
Mirabellenblüte
Mirabellenblüte
Mirabellenblüte
Auch die Tulpen werden bald aufblühen.
Kaukasisches Veilchen
Gamander Hecke
Blaukissen
Gartenansicht
Trog vor dem Haus
Sandsteintrog
Die Bepflanzung des Sandsteintroges musste nach dem Winter neu geordnet werden. Das Spanische Gänseblümchen hatte sich im letzten Jahr dort angesiedelt. Über den Winter ist es erfroren und wurde entfernt . Die Weinraute, die noch als Ableger in einem Topf stand, habe ich neu dazu gepflanzt. Dazu kam noch der panaschierte Thymian.
Die anderen Pflanzen wie der Lerchensporn und die kleine Ranke, deren Name ich leider vergessen habe, befanden sich bereits im Trog. Die Pflanzen vertragen alle die Trockenheit und deshalb reicht es, wenn der Trog ab und an gegossen wird. Rundherum habe ich Moos etc. sowie welke Blätter entfernt und sofort sieht es wieder frisch aus.
Ranke mit kleinen blauen Blüten
MirabellenblüteTulpen
Diesen Betrag schicke ich zu Wolfgang und Loretta und ihrem informativen Post über die Tulpe.
Am 22.04. findet im Mühlenhof in Münster der alljährige Pflanzenmarkt der Staudenfreunde Münsterland statt. Weitere Infos findet ihr im beigefügten Link.
Ostern 2022 war die Welt für mich und für unsere Familie noch in Ordnung. Wir hatten ein wunderschönes Osterfest. Beide Kinder waren nach Hause gekommen und die Tochter hatte den 3 Monate alten Enkel mitgebracht. Der Großvater war unheimlich stolz auf seinen Enkel und fuhr mit dem Kinderwagen zu den Nachbarn um ihn vorzustellen. Dass der GG und Großvater einen Monat später nicht mehr leben würde – unfassbar – Unfall und TOT – Kein Mensch mehr……………………..
Jetzt ist wieder Ostern. Viele Menschen haben auch ähnlich Schreckliches erlebt. Sind durch Krieg und Erdbeben, Verkehrsunfall oder Krankheit gestorben. Aber für den, der davon betroffen ist, ist es schlimm. Die Welt dreht sich weiter, ein neuer Tag beginnt und die Hinterbliebenen müssen weitermachen.
Die Verstorbenen leben in unseren Gedanken weiter. Und wir mühen uns mit dem Alltag ab.
In der letzten Woche wollte die Schwengel-Pumpe, die ich im Garten nutze, nicht mehr pumpen. Obwohl ich ihr mit reichlich Wasser Starthilfe gab. Sie pumpte kein Wasser aus der vor einigen Jahren renovierten Zisterne. Somit habe ich eine neue Ledermanschette gekauft und wir haben versucht, die Pumpe zu reparieren. YouTube war wie immer eine große Hilfe. Das erste Problem stellte sich schon beim Aufschrauben. Mit reichlich Rostlöser, mit einer guten Rohrzange und mit Kraft gelang es dann endlich.
Die Ledermanschette wurde gewechselt und die Pumpe wieder zusammengeschraubt. Aber sie pumpte trotzdem kein Wasser. Da half es alles nichts, die Zisterne musste geöffnet werden. Leider hatte ich im Januar, als die Bäume geschnitten wurden, die Abdeckung mit Astwerk, welches für den Häcksler zu dick war – zupacken lassen. Nachdem das Holz umgepackt war, zeigte sich nach dem Öffnen der Abdeckung, dass die Zisterne nur einen Wasserstand von 20 cm hatte und der Ansaugschlauch der Pumpe nicht bis ins Wasser reichte. Um sicherzugehen, dass das Ablaufrohr der Dachrinne nicht verstopft war, wurde darüber mit einem Schlauch Wasser eingefüllt. Und sieht da, bei einem Wasserstand von 28 cm saugte die Pumpe an und beförderte das Wasser aus der Tiefe in die Gießkanne. Ich frage mich jetzt nur, warum der Wasserstand in der Zisterne so niedrig war. Es hat in den letzten Tagen schließlich viel geregnet, die beiden anderen Regentonnen sind bis zum Rand voll. Die Zisterne wurde vor 3 Jahren aufwändig saniert und ich hoffe, sie ist nicht wieder undicht. Ich werde es weiter beobachten und regelmäßig den Wasserstand prüfen.
Bank – mit neuem Holz
Die Erneuerung der Lattung dieser Bank war das nächste Projekt. Hier seht ihr jetzt die sanierte Bank. Diese Bank hat schon eine lange Geschichte.
Vor vielen vielen Jahren stand eine traurige Bank mit morschem Holz an der Straße beim Sperrmüll. Eine junge – etwas verrückte Frau – sah sie, stellte die Bank vom Sperrmüll weg – nicht sichtbar hinter einer Hecke. Der Göttergatte der jungen Frau, holte die Bank am Abend ab. Das morsche Holz wurde entsorgt, das Eisengestell entrostet, gestrichen und mit neuer Lattung versehen. Für den GG der jungen Frau war das kein Problem, schließlich war er Allrounder im Handwerk. So stand die Bank danach viele Jahre auf der Terrasse des Paares und nahm am Leben teil. Nach einiger Zeit gesellte sich ein Tisch dazu, auch vom Sperrmüll, auch mit neuer Lattung versehen und nach einiger Zeit kamen noch Stühle der gleichen Art dazu. Alles war zuvor von anderen Menschen entsorgt worden. Wahrscheinlich mussten die Möbel weichen, weil neue Plastikstühle und -tische ihren Platz einnahmen. Heute spricht man von Nachhaltigkeit. Und Nachhaltig sind diese Möbel – allerdings erfordern sie etwas Mühe – sie müssen gepflegt werden, das Holz muss ab und an erneuert werden. Und wenn man kein Allrounder im Handwerk ist, dann ist das schon eine Herausforderung. Ich hatte in der Garage noch 4 Bretter aus witterungsbeständigem Holz stehen. Die wurden jetzt auf das Untergestellt dieser Bank verschraubt und 4 schmale Latten habe ich dazu gekauft. Aber die Fertigstellung der Bank war nur möglich durch die Unterstützung lieber Menschen. Sie haben das Eisengestell entrostet und gestrichen. Das Anschrauben der Latten auf das Untergestell der Bank war schon schwierig und erforderte Fachkenntnisse. Musste doch jede Latte einzeln eingemessen und gebohrt werden, damit es zum Schluss alles passte. Jetzt wartet die Bank noch darauf, dass sie geölt wird, bevor sie wieder ihren angestammten Platz auf der Terrasse einnimmt.
Gestern wurden dann die anderen Bänke und Sitzmöbel mit dem Hochdruckreiniger gesäubert. Gestern Abend konnte ich schon auf einer gesäuberten Bank Platz nehmen und dem Vogelkonzert lauschen. Heute morgen am Ostersonntag strahlte hier die Sonne und ein kleines Glücksgefühl überkam mich. Frau hatte gestern den Gartenweg gefegt und der Garten sah schon ein wenig österlich aus. Die Bienen fliegen. Der Frühling ist da.
GarteneinblickeOsterglocken und die ersten Triebe der PfingstroseOsterglocken und eine frisch gepflanzte Forsythie
An dieser Stelle gibt es mittlerweile viel Giersch im Garten. Vor 2 Jahren habe ich versucht ihn auszustechen. Seither hat er sich um ein Vielfaches vermehrt. Ich habe die Forsythie gepflanzt, damit sie in den nächsten Jahren den Platz füllt. Der Giersch ist nicht mehr beherrschbar und kann dann als Unterbepflanzung sein Dasein fristen. Außerdem muss Frau der Tatsache ins Auge sehen, dass das Alter an ihr nagt und das Bücken immer schwerer wird. Die Forsythie wird sich dort behaupten und den Garten füllen.
BlaukissenAnemonenWolfsmilchWolfsmilchEine neue Sorte, hat im letzten Jahr Einzug gehalten. Die Pflanzen der Zukunft, da sie absolute Trockenheit vertragen.Lerchensporn – er blüht jetzt im Garten an vielen Stellen
Diesen Post schicke ich noch schnell zu Andrea
und wünsche allen Lesern eine gute neue Woche.
Wegen der Verlinkung ist dieser Post als Werbung zu kennzeichnen.
Der kalendarische Frühlingsanfang war am 20. März. Aber wie Frühling fühlt es sich nicht an. Es regnet stundenlang, nachts stürmt es und am Sonntag soll Polarluft unterwegs sein. Das schlägt aufs Gemüt………
Trotzdem konnte ich in den letzten Tagen einen schönen Sonnenuntergang beobachten, den ich dann sofort im Bild festgehalten habe.
Ja, was macht Frau bei Dauerregen und schlechtem Gemütszustand?? Die Maler waren da und haben der Küche neue Farbe verpasst. Auch die Haustür musste gestrichen werden und noch so einiges mehr.
Allen Lesern wünsche ich einen schönen Sonntag – bleibt gesund!