Eine Hofstelle zu neuem Leben erweckt

Vor einer Woche durfte ich mir einen kleinen „Kotten“ wie man im Münsterland sagt, ansehen, den ich schon aus meiner frühen Jugendzeit kannte. Zwischenzeitlich war die Hofstelle stillgelegt, da der Besitzer die Landwirtschaft aufgab, ein neues Wohnhaus baute und einer anderen Berufstätigkeit nachging. Die Hofstelle stand Jahrzehnte leer, bis eine junge Familie mit Liebe zum Landleben sie vor ca. 25 Jahren wieder  zu neuem Leben erweckte.

Ein  Bauerngarten wurde angelegt, mit Staudenrabatten und einem großen Gemüsegarten. Es gibt ein großes Gewächshaus, Federvieh und noch einige andere vierbeinige Mitbewohner.

Zu der Hofstelle gehört auch ein kleiner Speicher – einfach schön…..

Scheune
Scheunenwand

 

Speicher
Blick auf den Speicher

 

Im Haupthaus entdeckte man bei der Sanierung eine Deckenmalerei, die sorgfältig freigelegt und restauriert wurde.

Deckengemälde
Deckenmalerei

 

Rosenbogen
Rosenbogen

 

Bauerngarten
Blick in den Bauerngarten

 

Gartenansicht
Gartenansicht

 

Stockrosen
Stockrosen

 

Putenpaar
Putenpaar

 

Perlhuhn
Perlhuhn

 

Enten
Sachsenente, Pekingente,
Elsterente

 

Huhn
Huhn

 

Bressehuhn
Bressehuhn

 

Gänse
Pommerngänse u. Diepholzergänse

Ich habe mich sehr gefreut, dass ich die Gebäude und den Garten ansehen durfte. Es war eine Freude zu sehen, was möglich ist und welchen Charme altes Fachwerk hat.

Allen Lesern wünsche ich ein schönes Wochenende.

Über den Zaun geschaut

Auch andere Gärten sind interessant, deshalb schaut jeder Gärtner gerne über den Zaun. Man kann sich Anregungen holen, Erfahrungen austauschen uns vieles mehr. Seit einigen Jahren gibt es die Offene Gartenpforte. Hilfreich für die Suche danach ist die Seite von Winfried Rusch

Gärten in Westfalen öffnen ihre Pforten

Er gibt auch das gleichnamige Heftchen heraus.

Wir haben uns vor einigen Wochen den Garten Grubendorfer angesehen. Garten kann man es eigentlich nicht mehr nennen, es ist schon fast ein Park……

Emtingshof
Denkmal Emtingshof

 

Kreuz
Kreuz

 

Zinkdekoration
Zinkdekoration

 

Einfahrt
Einfahrt
Teichidylee
Teichidylle
Iris
Iris
Waldrebe
Waldrebe und Statue

 

Blütenpracht
Blütenpracht

 

Frau Meise ist zuhause
Frau Meise ist daheim

 

Alte Traktoren
Alte Traktoren – ein Hobby des Hausherrn

Ein Besuch lohnt sich.

Froschkonzert

In diesem Jahr ist ein Wasserfrosch an unserem kleinen Teich gestrandet und bis jetzt auch geblieben….., was einerseits ja nett ist, andererseits in den Nächten bestimmt für manche Nachbarn störend sein kann……….Der Wasserfrosch ist ein stimmgewaltiger Mitbewohner.

Wasserfrosch
Wasserfrosch – Rana esculenta

Im Tier und Pflanzenführer BLV wird er wie folgt beschrieben: „Die Farbe variiert in allen Grün- bis zu Brauntönen, mit schwärzlichen Flecken und gelbgrünen Rückenstreifen. Überwiegend tagaktiv, sonnt sich gerne am Ufer. Überwintert im Schlamm des Gewässerbodens. Ruft laut „krroak“. Schnappt die Beute (Insekten, Gliederfüßer, Schnecken, Würmer) oft im Sprung“.

Wasserfrosch
So sieht er aus, wenn er seine Schallblasen zeigt.

 

Libellen
Frühe Adonislibellen

 

Pumpe
Randbepflanzung am Teich mit Kunstwerk des Hausherrn

 

Allen Lesern wünsche ich eine gute Woche.

 

 

Regenrückhaltebecken

Im Februar habe ich schon einmal das Regenrückhaltebecken vorgestellt. Heute möchte ich Bilder aus April und Mai zeigen. Darauf erkennt man, wie die Natur explodiert ist, wie alles gewachsen ist und sich verändert hat.

Regenrückhaltebecken
Regenrückhaltebecken im April
Regenrückhaltebecken
Regenrückhaltebecken
Regenrückhaltebecken
Regenrückhaltebecken
Regenrückhaltebecken
Regenrückhaltebecken
Erlenstrauch
Erlenstrauch am Regenrückhaltebecken

Am 15. Mai  befanden sich Schafe in der eingezäunten Fläche. Eine gute Idee – eine  Schafweide statt Rasenmäher.  Nachdem die Schafe ihre Aufgabe, die Weidefläche abzugrasen erfüllt hatten, wurden sie leider wieder abtransportiert. Zusätzlich sind häufig Enten und Elstern sowie Dohlen am Rückhaltebecken zu beobachten.

Becken
Regenrückhaltebecken im Mai
Schafe
Schafe weiden am Rückhaltebecken
Schafe
Schafe – praktische Rasenmäher

Euch allen ein schönes Wochenende

 

Gelbe Rapsfelder

Wer im Mai im Münsterland unterwegs ist, kann sie nicht übersehen, die leuchtend gelben Rapsfelder, die dazu noch verführerisch duften.

Die Fotos wurden schon vor 2 Wochen gemacht. Inzwischen ist die Rapsblüte schon fast beendet.

Raps
Raps
Raps
Rapsfeld
Raps
Raps
Obstbaumallee
Raps mit Obstbaumallee

Die Rapspflanze war schon den Römern bekannt und wird hauptsächlich wegen des hohen Ölgehaltes seiner Samenkörner kultiviert. Das daraus gewonnene Öl wird u.a. als Speise- und Lampenöl verwendet.

Allen Lesern wünsche ich frohe Pfingsttage.  Bei uns wurde zu Pfingsten Regen angekündigt, der hier auch dringend notwendig ist. Unsere Regenfässer sind total leer, der Boden ist steinhart aufgrund der Trockenheit. Aber bis jetzt hat es noch nicht geregnet…….