Gartenreise

Anfang Juni unternahmen wir mit der GdS Staudenfreunde Münsterland eine Gartenreise nach Süddeutschland.   Wir haben sehr unterschiedliche Gärten besichtigt, alle Gärten und  Gärtnereien waren sehenswert. Einige  möchte ich euch hier vorstellen:

Gartenbesuch bei Familie Zimmermann  im Allgäu.

Es war das Haus der Großmutter und wurde von der Enkelin und ihrem Mann wieder zu neuem Leben erweckt.

Da es etwas abseits liegt, gingen wir das letzte Stück zu Fuß, denn für unseren großen Bus waren die Wege nicht geschaffen.  Aber zu Fuß durch die sommerlichen Felder, allein das hatte schon was……

Garten
Was braucht der Garten

 

Garten
Zum Garten

 

Bauernhaus
Ein altes Bauernhaus

 

Bauerngarten
Bauerngarten

 

Garten
Der untere Garten

 

Garten
Garten  Zimmermann

 

Weg
Thymianweg

 

Iris
Iris

 

Iris
Iris

 

Iris
Iris

Wir waren passend zur Irisblühte dort und bewunderten die verschiedenen Sorten, die in großen Gruppen gepflanzt waren.

Gemüsebeete
Gemüsebeete und Staudenrabatten

 

Alte Schönheiten
Alte Schönheiten

Elke Zimmermann hat auch ein Buch herausgegeben. Hier ist beschrieben, wie sie den Garten zusammen mit ihrem Mann angelegt hat. Zuvor wurde das Haus entsprechend umgebaut.

Ein junger Garten
Ein junger Garten

 

Allen Lesern wünsche ich eine gute Zeit.

 

Regenrückhaltebecken

Seit einiger Zeit sind wieder Tiere am Regenrückhaltebecken. Da es in den letzten Tagen hier  ein wenig geregnet hat, steht auch wieder etwas Wasser im Becken.  Das Gras scheint den Ziegen und Schafen zu schmecken, wie auch das frische Grün der zugelaufenen Bäume.

Regenrückhaltebecken
Regenrückhaltebecken

 

Regenrückhaltebecken
Regenrückhaltebecken

 

Regenrückhaltebecken
Regenrückhaltebecken

 

Regenrückhaltebecken
Regenrückhaltebecken

Es ist schon erstaunlich, wie die Natur sich ausbreitet, wenn man sie läßt.

Ziegen
Ziegen unterwegs

 

Ziege
Das Beste wächst immer oben.

 

Ziege
Ziege

 

Ziegen
Ziegen

 

Rainfarn
Rainfarn

Allen Lesern wünsche ich ein schönes Wochenende.

 

Brot im Tontopf gebacken

Vor 2 Wochen sah ich Brot, welches in einem normalen Blumentontopf  gebacken wurde. Eine gute Gartenfreundin gab mir das passende Rezept dazu – sie hatte es inzwischen auch schon mit den Blumentöpfen ausprobiert – und war begeistert.

Die Idee fand ich so toll, dass ich es  auch nachgebacken habe.

Ich finde es z.B. nett, als „Kleinigkeit zum Mitbringen“.

Hier ist das Rezept:

2 Tonblumentöpfe wässern und einfetten

Nach Belieben mit Sonnenblumenkerne oder Sesam ausstreuen

1 kg gemahlenes Dinkelvollkornmehl

2 Päckchen Trockenhefe

ca. 0,75 l Mineralwasser mit Kohlensäure

2 Eßlöffel Öl und 1 Ei

knapp 2 Teelöffel Salz

getrocknete Tomaten und Oliven  – kleingeschnitten – hinzufügen

Blüten und Blätter von Oregano – kleingehackt – hinzufügen

Teig kneten, bei Bedarf noch etwas Wasser zugeben und in die  Blumentöpfe (ca. 19 u. 15 cm Durchmesser) füllen

ca. 1/2 Stunde gehen lassen

bei 160 Grad Umluft ca. 55 bis 60 Min. backen

Dinkelmehl
Dinkelmehl u. getrocknete Tomaten

 

 

Blumentöpfe
Blumentöpfe aus Ton wässern
Im Backofen
Im Backofen
Brot
Gebackenes Brot

 

Im Tontopf mit einem Oreganostäußchen  ist es ein nettes kleines Geschenk.

Oregano
Oregano

Ich wünsche viel Spaß beim Nachbacken….. und einen sonnigen Sonntag.

 

 

 

Eine Hofstelle zu neuem Leben erweckt

Vor einer Woche durfte ich mir einen kleinen „Kotten“ wie man im Münsterland sagt, ansehen, den ich schon aus meiner frühen Jugendzeit kannte. Zwischenzeitlich war die Hofstelle stillgelegt, da der Besitzer die Landwirtschaft aufgab, ein neues Wohnhaus baute und einer anderen Berufstätigkeit nachging. Die Hofstelle stand Jahrzehnte leer, bis eine junge Familie mit Liebe zum Landleben sie vor ca. 25 Jahren wieder  zu neuem Leben erweckte.

Ein  Bauerngarten wurde angelegt, mit Staudenrabatten und einem großen Gemüsegarten. Es gibt ein großes Gewächshaus, Federvieh und noch einige andere vierbeinige Mitbewohner.

Zu der Hofstelle gehört auch ein kleiner Speicher – einfach schön…..

Scheune
Scheunenwand

 

Speicher
Blick auf den Speicher

 

Im Haupthaus entdeckte man bei der Sanierung eine Deckenmalerei, die sorgfältig freigelegt und restauriert wurde.

Deckengemälde
Deckenmalerei

 

Rosenbogen
Rosenbogen

 

Bauerngarten
Blick in den Bauerngarten

 

Gartenansicht
Gartenansicht

 

Stockrosen
Stockrosen

 

Putenpaar
Putenpaar

 

Perlhuhn
Perlhuhn

 

Enten
Sachsenente, Pekingente,
Elsterente

 

Huhn
Huhn

 

Bressehuhn
Bressehuhn

 

Gänse
Pommerngänse u. Diepholzergänse

Ich habe mich sehr gefreut, dass ich die Gebäude und den Garten ansehen durfte. Es war eine Freude zu sehen, was möglich ist und welchen Charme altes Fachwerk hat.

Allen Lesern wünsche ich ein schönes Wochenende.

Über den Zaun geschaut

Auch andere Gärten sind interessant, deshalb schaut jeder Gärtner gerne über den Zaun. Man kann sich Anregungen holen, Erfahrungen austauschen uns vieles mehr. Seit einigen Jahren gibt es die Offene Gartenpforte. Hilfreich für die Suche danach ist die Seite von Winfried Rusch

Gärten in Westfalen öffnen ihre Pforten

Er gibt auch das gleichnamige Heftchen heraus.

Wir haben uns vor einigen Wochen den Garten Grubendorfer angesehen. Garten kann man es eigentlich nicht mehr nennen, es ist schon fast ein Park……

Emtingshof
Denkmal Emtingshof

 

Kreuz
Kreuz

 

Zinkdekoration
Zinkdekoration

 

Einfahrt
Einfahrt
Teichidylee
Teichidylle
Iris
Iris
Waldrebe
Waldrebe und Statue

 

Blütenpracht
Blütenpracht

 

Frau Meise ist zuhause
Frau Meise ist daheim

 

Alte Traktoren
Alte Traktoren – ein Hobby des Hausherrn

Ein Besuch lohnt sich.