Der Mais und die Blumen

Mitte August haben wir uns einen Tag „Auszeit“ gegönnt und starteten zu guter Frühstückszeit mit unseren E-Bikes durch unser schönes Münsterland. Vorbei an Häusern und Gärten,  Feldern und Wäldern ging es zuerst Richtung Ascheberg, dann weiter Richtung Nordkirchen / Lüdinghausen. Die Ausschilderung war nicht immer optimal, aber am Ende erreichten wir, dank der guten Ortskenntnisse meines GG, unser Ziel Lüdinghausen. Eine charmante Kleinstand mit der Wasserburg Vischering und dem Schloss Lüdinghausen.

 

Wegweiser
Wegweiser

Manchmal fuhren wir auch kilometerweit durch „Maiswüsten“ . Aber wir staunten nicht schlecht, als wir unterwegs  einen Maisacker sahen,  der von einem wunderbaren Blumenstreifen umgeben war. Schaut selbst………………….

 

Maisfeld mit Blumenrand
Maisfeld mit Blumenrand

 

Bunter Blumenstreifen
Bunter Blumenstreifen

 

Bunter Blumenstreifen
Bunter Blumenstreifen

 

Insektenweide
Insektenweide

Nun habe ich „Professor Google“ dazu befragt und einen interessanten Zeitungsartikel dazu gefunden:

Der Mais und die Blumen

Greening

Ursache ist also eine Richtlinie der EU zum Erhalt unserer Insekten. Dies ist allerdings auch dringend notwendig, wenn unsere Enkel in Zukunft auch noch über Schmetterlinge, Libellen und Bienen staunen sollen.

 

Vischering
Lüdinghausener Burgimpressionen

Auf dem Burghof der Wasserburg Vischering waren die Handwerker am Werk.  Deshalb war an dem Tag die Burg kein gutes Fotoobjekt.

Allen Lesern wünsche ich eine schöne Zeit – bleibt gesund.

 

 

 

Französischer Apfelkuchen

Seit 2 Wochen fallen bei uns vermehrt Äpfel vom Baum. Viele sind angefressen oder angefault, sie müssen aufgesucht und entsorgt werden. Es fallen natürlich auch gute Früchte vom Baum, bedingt durch den starken Wind der letzten Tage oder weil sie wurmig sind. Diese Äpfel werden zu Apfelkuchen verarbeitet. Wie schon bei dem Rhabarberkuchenrezept, gibt es je nach Jahreszeit bestimmte Standardkuchen, die ich seit Jahren backe. So ein Rezept muss schnell gehen. Heute möchte ich euch den Französischen Apfelkuchen vorstellen. Das Rezept gab mir eine liebe Nachbarin vor Jahren. Vielleicht gefällt es euch ja auch so gut wie mir.

 

Falläpfel
Falläpfel – mittelfrühe Sorte –

 

Apfelkuchen
Apfelstücke mit Teig verrühren

 

Apfelkuchen
Französischer Apfelkuchen

 

Apfelkuchen
Apfelkuchen

 

Französischer Apfelkuchen

Boden:

100 g zerlassene Butter, 120 g Zucker, 2 Eier, 1 Prise Salz, 1 P. Vanillezucker, 2 Eßl. Rum, 200 g Mehl , 2 gestr. Teel. Backin, 750 g Äpfel oder mehr – in dünne Scheiben schneiden -. Die Apfelscheiben mit dem Teig gründlich verrühren, in eine Springform füllen und ca. 30 Min. bei 170 Grad Umluft backen.

Belag:

2 Eier schlagen und 60 g Zucker einrieseln lassen und steif schlagen.

Dann den Belag auf den vorgebackenen Kuchen füllen und weitere 20 bis 30 Min. backen lassen.

Variante 1: Ich nehme gerne statt der angegebenen 200 g Mehl nur 100 g normales Mehl und 100 bis 130 g Buchweizenmehl und dann 1 P. Backin.

 

Apfelkuchen
Apfelkuchen

Viel Spaß beim Nachbacken!

 

Schwalben

In meiner Kindheit kamen sie im Frühling und verließen uns im Herbst – die Rauchschwalben. Früher waren sie fast auf jedem Hof zu finden. Es gab immer einen Spalt oder eine Öffnung wodurch  sie auf die „Tenne“ oder in den Stall fliegen konnten. Ihre Nester klebten sie unter die Decke, an einen Balken oder an eine Hauswand.

Heute findet man sie nicht mehr so oft, weil die Gebäude oft dicht verschlossen sind, es keinen Spalt mehr gibt, durch den sie fliegen können.

Bei meinem Bruder sind sie vor einigen Jahren wieder eingezogen. Heute habe ich die Gelegenheit genutzt und einige Fotos gemacht.

 

Schwalben
Schwalben – in luftiger Höhe

 

Schwalben
Hungrige Mäuler

 

Hungrige Mäuler
Hungrige Mäuler

 

Fütterung
Fütterung – endlich

 

Fütterung
Fütterung – immer noch nicht satt?

 

Schwalben
Schwalbennest – gebaut aus lehmiger Erdmasse, die mit Speichel durchsetzt wird. Zur Verstärkung werden Stroh und Haare mit eingearbeitet.

 

Aussichten
Schöne Aussichten

 

Schwalben
Schwalben auf der Dachrinne

Rauchschwalbe

Ein altes Sprichwort sagt: Wo Schwalben nisten ist das Glück zu Hause.

Eine alte Bauernregel sagt: Tieffliegende Schwalben bedeuten, es wird bald regnen.

Möge auch bei euch das Glück zu Hause sein, allen Lesern wünsche ich ein schönes Wochenende.

 

Gartenfreude – Sommerfreude

Die erste Jahreshälfte ist bereits vorrüber. Im Februar sehnen wir den Frühling herbei, ist er dann endlich da, sind wir überglücklich. Und dann geht es im Sauseschritt, der Sommer ist da und der  Garten überrascht uns täglich und dennoch, die Lebensuhr für Garten und Mensch tickt unaufhörlich und wie heißt es doch: genieße jeden Tag – aber wo sind die Tage geblieben?

Über meine Taglilien freue ich mich täglich……….

 

Taglilien
Taglilien

 

Schmetterling
Taglilie mit C-Falter /Polygonia c-album

Kennzeichnend sind die auffallend gezackten und gebuchteten Flügelränder.

 

Taglilie
Taglilie

 

Taglilie
Taglilie  in rost

Jetzt beginnt wieder die Zeit, wo der Phlox seinen betörenden Duft verbreitet.

 

Phlox
Phlox

 

Phlox
Phlox

 

Stachys
Stachys

Liebt Sonne und verträgt Trockenheit.

Veronika & Co
Veronika & Co.

 

Tag der Natur
Impressionen vom Tag der Natur

Erstmalig gab es hier in der Gegend einen Tag der Natur – organisiert vom hiesigen Heimatverein -. Der Wettergott meinte es zwar nicht so gut mit den Organisatoren – es war sehr bewölkt, hin und wieder regnete es – aber trotzdem wurde die Veranstaltung gut besucht. Es war schon erstaunlich, was dem Publikum alles geboten wurde – u.a. war eine Falknerei aus den Niederlanden vertreten und am Stand des Imkervereins konnte Honig erworben werden. Es gab noch weitere interessante Stände mit Naturprodukten.

Herausragend fand ich die Tischdekoration.

 

Tischdec
Tischdeco

 

Tischdeco
Tischdeco

Dazu verirrte sich noch ein Taubenschwänzchen im Zelt und konnte mit der Kamera gut eingefangen werden. Allerdings war mir dieses Insekt bis dato völlig unbekannt und ich hätte es vielleicht übersehen, wenn mich nicht eine Gartenfreundin – die wir zufällig dort trafen – darauf aufmerksam gemacht hätte.

 

Taubenschwänzchen
Taubenschwänzchen

Taubenschwänzchen

Allen Lesern wünsche ich eine schöne neue Woche. Genießt euer Gartenglück und bleibt gesund.

 

Kornfelder im Münsterland

Wer jetzt mit dem Fahrrad unterwegs ist, findet sie noch – die Kornfelder des Münsterlandes. Es ist nicht selbstverständlich, denn oft sehen wir nur Mais und nochmal Mais. Da fragt man sich schon, wovon sollen die Bienen und die anderen Insekten leben. Ab und zu gibt es noch verschiedene Wildkräuter am Wegesrand – aber leider viel zu selten. Da leben wir schon auf dem Land und müssen uns als Imker trotzdem Gedanken machen, wovon unsere Bienen sich ernähren können, was finden sie in der näheren Umgebung des Bienenstandes. Die Rapsernte ist vorrüber und was kommt jetzt?  Inzwischen ist allgemein bekannt, dass Stadtimker klar im Vorteil sind, wegen der Vielfalt der Pflanzen in der Stadt.

 

Gerste
Gerste

 

Gerste
Gerste

 

Gerstenfeld
Gerstenfeld

 

Kornblumen
Kornblumen

 

Kopfweiden
Typisch für das Münsterland – alte knochige Kopfweiden

 

Weizen
Weizen

 

Hafer
Hafer

 

Kamille
Kamille am Wegesrand

 

Holunderblüten
Holunderblüten

Inzwischen fangen die Linden an zu blühen. Sie sind eine gute Bienenweide. Astern, Fette Henne und Co. werden ebenfalls von den Bienen angeflogen. Aber bis die Astern blühen, dauert es noch etwas. Bei mir im Garten fängt jetzt der Phlox an zu blühen. Er mag es nicht so trocken und für ihn und auch für die anderen Pflanzen war der Regen heute ein Segen. Der Regenmesser zeigte  34 Liter an. Die leeren Wassertonnen sind fast wieder voll.

Allen Lesern wünsche ich eine schöne Restwoche – bleibt gesund.