Nachbarn aus unbekannten Ländern

Heute möchte ich ein Land vorstellen, das ich nur aus Erzählungen und Berichten von Menschen, die hier unter uns leben, kenne.

Es handelt sich um Eritrea. In Eritrea spricht und schreibt man Tigrinya ኤርትራ. ALPHABETH

Die Schrift nennt sich Geez.  Eritrea liegt in Nord-Ostafrika. Es grenzt an Äthiopien, den Sudan und Dschibuti und hat einen Zugang zum roten Meer. Die Hauptstadt heißt Asmera.  In Asmera findet man noch viele Bauten aus der Zeit, als Eritrea  italienische Kolonie war.   Asmera, so liest man, sei eine Stadt mit italienischen Charme, der schon etwas in die Jahre gekommen ist.  Die Hafenstadt Massaua ist sehr schön, sie spiegelt die italienische, ägyptische und türkische Architektur ihrer bewegten Geschichte wieder. Eritrea hat grünes Gebirgsland und auch sehr heiße Gegenden. Die Bevölkerung ist zu 50 % christlich Orthodox und zu 50 % muslimisch. Sie leben friedlich miteinander, die Religion schafft in der Regel keine Probleme – so wurde es mir zumindest erzählt.

1890 wurde Eritrea italienische Kolonie. Ab 1941 stand das Land unter britischer Verwaltung und war seit 1952 mit dem damaligen Kaiserreich Abessinien in Personalunion verbunden. 1961 wurde es als Provinz Eritrea in das Äthiopische Kaiserreich von Haile Selassie eingegliedert. Es begann ein 30jähriger Unabhängigkeitskrieg, der 1993 mit der Unabhängigkeit Eritreas von Äthiopien endete. Der Krieg forderte viele Tote, fast jede Familie hatte Verluste zu beklagen. Es wurde eine republikanische Verfassung erstellt, die aber nie in Kraft getreten ist. Seit der Unabhängigkeit wird es von der autoritären Volksfront für Demokratie und Gerechtigkeit  unter dem Präsidenten Isayas Afewerki regiert. Die Freiheitsrechte der Bürger sind stark eingeschränkt. Die Organisation Freedom House bezeichnet in ihrem Länderbericht von 2019 Eritrea als „hermetischen Polizeistaat“. Hinsichtlich der Freiheitsrechte seiner Bürger wird Eritrea von Menschenrechtsorganisationen stark kritisiert.

Der Friedensvertrag mit Äthiopien wurde erst 2019 unterzeichnet. Aber in 2020 gab es bereits wieder kriegerische Auseinandersetzungen – allerdings hauptsächlich zwischen Äthiopien und seiner Provinz Tigray, in die aber auch eritreisches Militär verwickelt sein soll. Inzwischen sind die Menschen aus der Provinz Tigray – gehört zu Äthiopien – in den Sudan geflohen. Neue Flüchtlingslager entstehen, vereinzelt berichten unsere deutschen Nachrichten darüber. In der letzten Woche schrieb die Zeit: Sie töten uns

Eritrea ist total abgeschottet von der Welt,  es gibt  wenig Informationen über die Verhältnisse im Land. Das Internet funktioniert auch nur bedingt.

Eritrea hat einen Nationaldienst, den jeder ableisten muss. Da man aber nie weiß, wie lange er dauert, die Bedingungen unmenschlich sind, verlassen die jungen Menschen zu Scharen ihr Land. Der Weg führte in der Vergangenheit über das Mittelmeer nach Europa. Weil diese Fluchtroute inzwischen versperrt ist und die Menschen in den unmenschlichen Lagern von Libyen landen, machen sich die Menschen teilweise zu Fuß auf dem Weg nach Saudi-Arabien.

Viele Eritreer gingen in der Vergangenheit auch nach Israel, um dort zu arbeiten. Allerdings will Israel seit 2018  diese Menschen nicht mehr und lässt sie in andere afrikanische Länder ausfliegen. Viele eritreische Flüchtlinge leben auch in Äthiopien und im Sudan, in Europa und in Kanada. Letztendlich sind sie über die ganze Welt verteilt.

Weil ich in den letzten Jahren einige junge Menschen aus Eritrea kennengelernt habe, habe ich Verschiedenes über ihr Land, ihr Leben hier bei uns und über ihre Kultur erfahren. Sehr bekannt ist die Kaffeezeremonie – Äthiopien ist ein bekannter Kaffeeproduzent. Bekannt ist auch das eritreische Essen. Es besteht aus Injera, das ist das eritreische Brot. Dazu werden Fleisch und Gemüse und Kartoffel gereicht. Man isst mit den Fingern,  indem man ein Stück Injera abreißt und damit das Fleisch und Gemüse umfasst.

Injera mit Fleisch, Gemüse und Salat

TEFFMEHL

Schränkchen mit Utensilien für die Kaffeezeremonie

Jede Frau aus Eritrea, die ich hier kenne, besitzt solch ein Schränkchen mit Kaffeeschälchen und den anderen Utensilien für die Kaffeezeremonie.

Kaffeebohnen werden geröstet

 

Kanne zum Kaffeeaufbrühen

Die KAFFEE-Zeremonie zelebrieren die eritreischen Nachbarn mit Hinhabe, vermittelt es ihnen doch ein Stück Heimat, die sie in der Fremde so schmerzlich vermissen.

Wegen der Verlinkungen ist dieser Beitrag als Werbung zu kennzeichnen.

Soweit mein etwas anderer Blogbeitrag. Vielleicht hat er euch ja gefallen.

Bleibt gesund!

 

Frühlingserwachen mit Fraktur

21. Februar 2021 – die Sonne scheint, 14 Grad C meldet das Thermometer – die Bienen fliegen – Krokusse blühen – Corona ist immer noch akut – und mein Bruch liegt mittlerweile 25 Tage zurück.

Die Einschränkungen durch die Fraktur sind schon erheblich. Mal ertrage ich sie einigermaßen, mal weniger. Corona nervt schon, jetzt auch noch die Behinderung durch den Bruch. Aber Klagen und Stöhnen hilft auch nicht weiter. Wenden wir uns dem Wetter zu, dass meint es an diesem WOCHENENDE gut mit uns. Ich war sehr erstaunt, dass die Bienen gestern so zahlreich unterwegs waren. Am BIENENSTAND war lautes Summen zu vernehmen.

Überall auf den BLÜTEN der Krokusse, Schneeglöckchen und Helleborus sind sie unterwegs.

Der Göttergatte hat gestern die Kugelakatzien zurück geschnitten. Da muss er in der nächsten Woche die abgeschnittene Zweige noch häckseln. Er ist inzwischen wieder fast täglich mit seinem E-Bike unterwegs. Ansonsten ist er auch gut beschäftigt,  mit Fahrten zur Krankengymnastik, auch beim Kochen ist seine Hilfe gefragt, mit nur einer Hand geht vieles nicht.

Bienen unterwegs

 

Winterlinge

 

Schneeglöckchen

 

SCHNEEGLÖCKCHEN

 

FRÜHLINGSIMPRESSIONEN

 

Krokus mit Biene

 

Frühlingserwachen

 

Frühlingserwachen

 

Bienen kommen schon mit Pollenhöschen zurück

 

BIENENBEUTE

BIENENSOUND

Diesen Beitrag schicke ich zu Andreas Samstagsplausch. Wegen der Verlinkung ist dieser Beitrag als Werbung zu kennzeichnen.

Ausserdem verlinke ich diesen Beitag bei Naturdonnerstag  

Diesen Beitrag schicke ich außerdem zu Loretta und Wolfgangs Gartenparty Gartenwonne.

SOWEIT mein heutiger Beitrag – allen Lesern wünsche ich eine schöne Woche – bleibt gesund.

Buchbesprechung – Peggy Guggenheim

Sophie Villard nimmt die LESER ihres Buches mit in die Jahre 1937 bis 1942. Der Roman spielt in Europa und in den USA. Die Grundlage ist Peggy GUGGENHEIM und ihre Sammlung moderner Kunst.

Peggy Guggenheims Lebensgeschichte 

zieht sich durch dieses Buch und der Leser begegnet bekannten Malern des 20. Jahrhundert.

Peggy Guggenheim und der Traum vom Glück

Es ist eine nette Unterhaltungslektüre, die dazu etwas Zeitgeschehen vermittelt.

Ich schicke diesen Post zum Lesezimmer von Andrea Kaminrot 

Dieser Post ist wegen der Verlinkung als Werbung zu kennzeichnen.

Machts gut, eine schöne ZEIT allen Lesern – Bleibt gesund und stolpert nicht.

Schnee und mehr

Wir hatten schon fast vergessen, wie es ist, wenn der Schnee fällt – meistens ist nach einigen Tagen alles wieder vorüber.  Aber es gibt natürlich auch Jahre, da gibt es selbst bei uns im Flachland BERGE von Schnee. 2021 ist auch so ein Jahr. 1969 war so ein Jahr.

Schneegestöber

 

Schneeberge

 

Garten unter Schnee

 

Garten unter Schnee

 

 

 

Gartenmitbewohner

 

In der Nacht vom 11. zum 12.02. zeigte das Thermometer gegen  24.00 UHR 12 GRAD MINUS um 06.00 Uhr früh 18 GRAD MINUS an. Und jetzt um 11:

Bleibt gesund – und habt eine schöne Schneewanderung…..ich würde gerne mitgehen aber mit meinem Handicape …..

Schneegestöber

Wie der Wetterbericht vorhergesagt hat, stellte sich seit Samstagabend Schnee mit Schneegestöber ein. Seit S0nntag früh schneit es langsam vor sich hin und der Wind sorgt für die entsprechenden Verwehungen.

Autos bleiben stecken, LKW Fahrverbot wurde ausgesprochen. Der Norden und das Münsterland sind besonders stark betroffen. Ich sprach Sonntagmittag mit meinem Sohn in Nürnberg, dort ist bisher kein Schnee, er traf aber dort am Abend ein. So schön die weiße Pracht auch aussieht, man braucht sie nicht wirklich. Es erschwert den täglichen Ablauf zur Arbeit oder von A nach B zu kommen doch sehr. Für den Krankenpfleger-Azubi fährt an Sonn- und Feiertagen der erste ZUG NICHT um zur Frühschicht zu kommen, sodass er auf ein AUTO angewiesen ist und dann noch der Schnee….Vielleicht sollte er auch Homeoffice machen….? Respekt, an alle, die trotzdem zur Arbeit kommen.

Winterlandschaft am Abend 

Schneegestöber

 

Schneegestöber

 

Schneegestöber

Nachtrag, gestern, am Montag hatte ich einen Arzttermin, weil die Fäden gezogen werden mussten. Wir hatten unser Auto mit einer SCHAUFEL AUSGESTATTET. Auf dem Weg fuhren wir uns einmal fest und konnten uns trotz Schaufel, nur mit Anschiebhilfe wieder befreien.

Seit gestern Abend schneit es nicht mehr. Fleißige Helfer haben gestern Abend mit Schubkarren unsere Garageneinfahrt vom hohen SCHNEE befreit. Heute, Dienstag, zeigt das TERMOMETER 9,1 GRAD minus.

Habt eine gute Woche.