Die Sommersonnenwende ist vorüber. Der diesjährige Sommer erscheint abwechslungsreich, mit viel Regen und Sonne zieht er durchs Land. Durch den Regen wächst es in Garten wie verrückt, mit dem Schneiden und Abstechen komme ich nicht mehr nach.
Ich habe mir für den Herbst vorgenommen, einige Beete neu zu setzen. Es muss alles aufgenommen, abgestochen und neu gepflanzt werden. Soweit mein Vorsatz, hoffentlich setzte ich ihn auch um – mal sehen.
Inzwischen sind die meisten Rosen schon verblüht. Diese Bilder habe ich vor 2 Wochen gemacht.
Rosenbogen
Rosenbogen am SchuppenRosenbogen
Namenlose Rose
New Dawn – hat in diesem Jahr fleißig geblüht.
New Dawn
Rosarium Uetersen – in diesem Jahr stark erfroren.
Heidetraum und Lavendel
Rose
Fingerhut, Glockenblume, Brandkraut und Phytolacca (Kermesbeeren) sind auch noch da.
Lavendel
Lilie – Zwiebelpflanze aus dem Garten meiner Mutter
Inzwischen blühen im Garten schon die Taglilien, davon berichte ich im nächsten Post. Diesen Post schicke ich noch schnell zum Samstagsplausch von Andrea, deshalb ist er als Werbung zu kennzeichnen.
Meine letzten Wochen waren, wie eigentlich immer, arbeitsintensiv und ereignisreich. Neben verschiedenen anderen Baustellen wurden nach vierjährigem langen Warten Visa erteilt für Ehefrau und Kind. Der Vater konnte zum ersten mal sein inzwischen fünfjähriges Kind umarmen. In der TAZ gab es vor einigen Wochen einen sehr informativen Bericht über die unmenschlichen Schwierigkeiten der Familienzusammenführung, den ihr hier nachlesen könnt.
Es war in diesem Frühjahr bekanntlich sehr nass und das hat sie wieder hervorgebracht, die Gartenmitbewohner, die „Schleimer“ die man am liebsten nicht haben möchte. Am Montag habe ich mindestens 30 von ihnen gesammelt , sie waren gleich zum mehreren auf dem Salat unterwegs.
Schnecken
Diese Gäste möchte man nicht im Garten haben. Aber die Feuchtigkeit und der Regen haben zu ihrer Vermehrung beigetragen.
Salat – von Schnecken angefressen
Da freut man sich doch über die Blüten der Iris, die jetzt in der Sonne strahlen:
Iris
Schwertlilien
Schwertlilien
Schwertlilie und im Hintergrund der üppige Rhabarber
Endlich habe ich auch eine dunkelblaue Iris im Garten
Die letzten Allium
Und die Teichrosen blühen auch
Zaunkönig
Und der Zaunkönig zwitschert dazu sein Lied
Ansonsten kann man sich aber über den Wettergott in dieser Woche nicht beklagen. Er hat uns eine sonnenreiche Woche beschert mit warmen Temperaturen. Am Dienstag haben wir geschleudert. Die Ernte war zwar nicht so gut wie im letzten Jahr, aber wir sind zufrieden. Somit mussten wir auch nicht soviel schleppen. Der Honig ist schon nach 2 Tagen im Eimer hart geworden und konnte nicht mehr gerührt werden. Aber das macht nichts. Schließlich haben wir seit einigen Jahren einen „Wärmeschrank“. Bevor er abgefüllt wird, kommt er darein und dann werden wir ihn noch rühren und danach abfüllen.
Und somit ist wieder eine Woche vorüber, unser neues Sofa wurde geliefert und es gefällt mir gut. Besuch hatte ich von meinem kleinen Freund. Wir haben zusammen Bilderbücher geguckt und den Vögeln zugehört.
Ein schönes Wochenende euch allen – bleibt gesund.
Diesen Beitrag schicke ich noch gerne zu Andrea Kaminrot und wegen der Verlinkung ist er als Werbung zu kennzeichnen.
Der Mai neigt sich dem Ende. Er war zu kalt und zu naß. Aber eine alte Bauernregel sagt:
Ist der Mai recht heiß und trocken, kriegt der Bauer kleine Brocken. Ist der Mai kühl und nass, füllt’s dem Bauern Scheun‘ und Fass.
Da kommt sicherlich bei den Landwirten Freude auf. Der Gärtner musste nicht wässern in diesem Mai und Dank der Nässe ist der Garten explodiert. Trotzdem sehnen wir uns nach Wärme und trockenen Tagen. Hoffen wir also auf den Juni.
Etwas mehr Wärme wäre auch schön beim Besuch im Freibad. Gestern habe ich meine persönliche Freibadsaison eröffnet. Bedingung ist immer noch ein negativer Coronatest oder eine Komplettimpfung. Die habe ich aber frühestens Mitte Juni. Also war ich vorgestern zum Testen und gestern im Freibad. 23Grad Wassertemperatur, da konnte man nicht meckern. Nachdem man sich überwunden hat und einige Züge geschwommen ist, ist es angenehm. Ich hoffe, dass das regelmäßige Schwimmen für die Beweglichkeit meines Armes und der Schulter förderlich ist…..Über unser Freibad habe ich im letzten Jahr schon einen Post geschrieben. Hier
Jetzt die neusten Bilder aus dem Garten:
duftende Schwertlilie
Schwertlilie – Sie kam als Ableger von einer Gartenfreundin in meinen Garten
Schwertlilie
Schwertlilie
Steinkraut – hier als Topfbepflanzung – es verträgt Trockenheit
Ballzeit
Steingewächs – Sukkulenten
Dschungel
Hosta und Akelei
Am letzten Sonntag ließ sich zur Frühstückszeit ein Bienenschwarm in unserem Pflaumenbaum nieder. Eine Nachbarin rief an und machte uns auf die Bienen aufmerksam. Sie waren über ihr Grundstück eingeflogen und machten durch starke Geräusche auf sich aufmerksam.
Der Pflaumenbaum steht in unserem Garten aber in unwegsamen Gelände, unter ihm steht das Gewächshaus und das Lager für die fertige Komposterde befindet sich auch darunter. Man kann zwar eine Leiter in den Baum stellen, aber man kommt trotzdem schlecht daran. Der GG war schon etwas genervt, wegen des unerwarteten Besuches. Wir haben den Schwarm erst zur Ruhe kommen lassen und der GG fuhr erst seine tägliche Fahrradrunde. Am frühen Nachmittag, nach Rückkehr von seiner Radrunde, nahm er sich der Sache an. Ich rief unseren Bienenvater an, der uns seinen Schwarmeinfangeimer zur Verfügung stellte und auch selbst zur Unterstützung erschien.
Bienenschwarm
Schwarmfangeimer
Mit Hilfe eines Jungimker – da dieser sich sicherer im Baum bewegt – wurde das Volk vom Ast abgeklopft und mit dem Schwarmeimer aufgefangen. Es war gar nicht so einfach, alle Bienen aus dem Baum zu bekommen.
Sie saßen in verschiedenen Trauben, die sich an kleinen Ästen befanden. Es ist wichtig, dass die Königin sich im Eimer befindet. Dann fliegen die anderen Bienen automatisch nach einiger Zeit auch in den Eimer. Aber bei 20.000 Bienen sieht man die Königin natürlich nicht. Man kann nur hoffen, dass sie sich einer der Bienentrauben befindet. Der Eimer hat einen Deckel und ein selbstgebasteltes Einflugloch. Gegen Abend konnte der Schwarm dann in eine Bienenbeute gefegt werde. Nach einer alten Imkerregel gehört der Schwarm, dem, der ihn fängt.
Wegen der Verlinkung ist dieser Post als Werbung zu Kennzeichnen.
Ich schicke diesen Beitrag zum Samstagsplausch von Andrea
Allen Leser wünsche ich ein schönes Wochenende mit viel Sonnenschein – bleibt gesund.
Von Ewald Arenz ist ein weiteres Buch erschienen. Nach seinem Erfolg mit dem Buch „Alte Sorten“ erschienen 2019 und auch auf meinem Blog vorgestellt, ist jetzt bei Dumont sein zweites Buch erschienen.
Das Buch „DER GROSSE SOMMER“ habe ich wieder in der Buchhandlung meines Vertrauens bei uns im Ort erworben. Leider ist es bislang nur in gebundener Form zu erhalten, was ja bekanntlich immer teuer ist, als ein Taschenbuch. Aber mittlerweile habe ich ein Alter erreicht, wo ich nicht mehr auf die Taschenbuchausgabe warten möchte und so habe ich das gebundene Buch erstanden. Ab und an überlege ich auch schon, ob ich mir ein digitales Lesegerät anschaffe. Mal sehen. Der Vorteil wäre, dass man nach dem Lesen die Bücher nicht rum stehen hat, der Nachteil, man kann sie nicht verleihen.
DER GROSSE SOMMER
Weil seine Noten im Schuljahr kurz vor dem Abitur zu schlecht sind, darf Frieder, das ist der Hauptdarsteller des Buches, nicht mitfahren in den Sommerurlaub, sondern muss seine Ferien zum Lernen bei seinem strengen Großvater verbringen. Aber der Großvater scheint gar nicht so streng wie erwartet. Ein unsichtbares Band verbindet die beiden. Und dazu begegnet er seiner ersten Liebe, und er erlebt, wie sein bester Freund in seelische Not gerät.
Es baut sich beim Lesen eine gewisse Spannung auf und es bereitet Lesevergnügen bis zum Schluss.
Ich wünsche Euch viel Freude beim Lesen.
Diesen Beitrag verlinke ich mit dem Lesezimmer von Andrea. Wegen der Verlinkung ist dieser Beitrag als Werbung zu kennzeichnen.
Am Freitagnachmittag zufällig während eines Gartenrundganges gesehen:
Ein wunderschöner Regenbogen. Geht es Euch auch so……….Einen Regenbogen zu sehen, vermittelt mir ein kleines Glücksgefühl….Warum…….vielleicht, weil es selten ist so ein Schauspiel zu sehen……
RegenbogenRegenbogen
Ansonsten hat der Wettergott kein Nachsehen mit uns. Es ist für die Jahreszeit zu kalt, Regen- und Graupelschauer wechseln sich ab. Man konnte bisher noch keinen Abend draußen sitzen. Wann wird es endlich Sommer?? Wahrscheinlich sind wir verwöhnt, von den Sommern der letzten Jahre. Ich erinnere mich noch gut, an Sommer, in denen es auch während der Sommerferien unermüdlich geregnet hat. Aber darauf habe ich keine Lust. Es reicht schon der Umstand mit der Pandemie, dazu meine Behinderung durch den Arm- und Schulterbruch – dann möchte ich wenigstens sonniges Wetter haben…..
Hosta sind in den letzten Wochen mächtig gewachsen
Hosta
Allium überall
Geranium
Irisknospe – bald wird sie blühen
Schwertlilien
So, jetzt werde ich einen Rhabarberkuchen backen, den zweiten in dieser Saison. Das Rezept habe ich schon in Vergangenheit mal in einem Post vorgestellt.