Schweden und Berlin Teil 2

Auf der Rückreise von Finspang machten wir Station in Malmö. Eigentlich wollten wir einen ruhigen Tag an der Ostsee in der Nähe von Trelleborg verbringen, fanden aber kein geeignetes Hotel. Wie heißt es doch so schön, wer zu spät kommt den straft das Leben….Ich hatte mich schlichtweg zu spät entschlossen zu buchen und so übernachteten wir in Malmö. Montags nahmen wir dann die Fähre von Trelleborg nach Rostock.

Kanaldeckel in Malmö
Kanal in Malmö
Leuchtturm im Hafen in Malmö
Malmö Altstadt
Malmö Altstadt
Hafen Malmö
Blick auf den Hafen in Malmö
Malmö

Mit der Fähre von Trelleborg ging es dann nach Rostock. Da unsere Tochter einige Zeit in Rostock studierte, ist uns die Stadt gut bekannt und wir genossen Fischbrötchen an der Jugendherberge in Warnemünde, bevor es weiter ging nach Berlin zum Tochterkind.

Rostock Hafen

Berlin

Berlin – so idyllisch kann die große Stadt sein

Panke in Berlin

Panke
Skulptur
Wegweiser
Schmiedeeiserner Zaun in Berlin
Berlin
Alte Handwerkskunst
Berlin

Inzwischen hat uns der Alltag wieder. Aber die Reise war eine schöne Abwechselung vom täglichen Allerlei und brachte neue Eindrücke und Erkenntnisse.

Bleibt gesund!

 

August 2021 – Holunderbeeren und mehr

Noch 2 Tage, dann ist auch der August Geschichte. Er wird sicherlich in vieler Hinsicht in die Geschichte eingehen. Von meinem kleinen Garten wird später wohl kaum jemand sprechen, über das Desaster in Afghanistan werden die Historiker später sicherlich berichten. Die Geschichte wird es uns zeigen, welche Folgen es für die Menschen in dem Land, besonders für die Frauen, haben wird, welcher Blutzoll – auch im Westen – gezahlt wird.  Dann sind da noch die vielen Waldbrände, Erdbeben usw.

Da ist in meinem kleinen Garten die Welt noch in Ordnung. Durch den vielen Regen ist alles wie verrückt gewachsen, es muss viel geschnitten werden. Ich bin langsamer geworden und frage mich, wie hat meine Mutter das damals alles geschafft. Sie war seinerzeit 10 Jahre älter als ich heute und immer einen großen Garten bewirtschaftet. Ich müsste viel mehr Zeit im Garten verbringen……Zumindest kann ich mich jetzt wieder mit dem gebrochenen Arm abstützen, wenn ich mich zum arbeiten im Garten hinknie. Das ist doch schon ein Fortschritt.

Da erste Laub fällt hier schon, der Rasen wurde schon einige Male abgeharkt. Man spürt es, der Herbst naht. Die Holunderbeeren sind reif. Der GG hat einige Eimer pflückt und deshalb war Entsaften angesagt. Die letzte Ernte lag wegen der vergangenen trocknen Sommer schon lange zurück. Wir hatten schon lange keinen Vorrat mehr.

Holunderbeeren
Holunderbeeren im Entsafter

 

Holundersaft

 

Montbretien
Montbretien

 

Gras
Gräserhecke

 

Säulenapfelbaum
Säulenapfelbaum

 

Phlox, Gras und Farn

 

Teich
Teich

 

Thalictrum
Thalictrum

 

Staudenknöterich – eine Bienenweide

 

Staudenknöterich – Pflegeleicht

 

Knöterich – Bienenweide

 

Hosta und Giersch im Topf

 

Phlox
Phlox

Soweit mein letzter Post aus August 2021. Ich schicke diesen Beitrag zu Andrea Karminrot und zu Wolfgang und Loretta. Wegen der Verlinkung ist dieser Post als Werbung zu kennzeichnen.

Allen Lesern wünsche ich eine schöne Woche – bleibt gesund.

 

 

 

Reise nach Schweden und Berlin, Teil 1

Heute zeige ich einige Eindrücke von unserer Fahrt nach Schweden. Statt mit dem Flugzeug zu einem privaten Besuch nach Schweden zu fliegen, hatten wir uns kurzfristig umentschieden und fuhren mit dem Auto und der Fähre nach Schweden. Auf dem Rückweg machten wir dann Station bei unserer Tochter in Berlin. Davon zeige ich einige Impressionen im nächsten Post.

Wegen der Baustellen und schlechter Erfahrungen während unserer Fahrt nach Lübeck vor 3 Jahren fuhren wir sehr früh los – eigentlich viel zu früh –  obwohl die Fähre erst um 22 Uhr aus Travemünde abfuhr. Aber dafür wurden wir mit einer staufreien Fahrt belohnt.  Deshalb mussten wir uns die lange Wartezeit bis zur Abfahrt in Travemünde  mit spazieren gehen vertreiben. Es war sehr schwül, während eines Starkregens saßen wir glücklicherweise unter Dach und genossen unser Mittagsessen.

Travemünde- Sehnsucht Meer

 

Mittagessen während eines Wolkenbruches

 

Tagpfauenauge in Travemünde im Park

 

Reiseimpressionen

 

Reiseimpressionen
Warten auf die Abfahrt der Fähre – beim Kaffeetrinken in Travemünde

Warten auf die Fähre – Spaziergang im Park

Einchecken

 

Warten

 

Die Fährauffahrt wird geschlossen. Die Fähre braucht 9 Stunden von Travemünde nach Malmö.

 

Windpark in Malmö

 

Windpark mit Sonnenaufgang

 

Sonnenaufgang von der Fähre fotografiert

 

Öresundbrücke

 

Öresundbrücke

 

Wahrzeichen von Malmö

 

Unterwegs in Schweden

 

Autobahn in Schweden

 

Angekommen in Schweden

 

Schlange im Gebüsch während eines Spaziergangs

 

Kleiner See in Finspang

 

Norrköping

 

Straße in Norrköping

 

Kunstwerk

 

Park in Norrköping

 

Blumenmeer in der Innenstadt

 

Louis de Geer-Norrköpng Concert Hall

 

Louis de Geer-Norrköping Concert Hall
Wasserlauf

 

Norrköping

Soweit mein kurzer Reisebericht.  Allen Lesern wünsche ich noch eine schöne Sommerzeit. Allerdings , wenn man die täglichen Nachrichten einschaltet und über die vielen Katastrophen informiert wird, bekommt der Wunsch eine ganz andere Dimension. Bleibt gesund.

Diesen Post schicke ich noch schnell zum Wochenplausch von Andrea und zum Himmelsblick. Wegen der Verlinkung ist dieser Post als Werbung zu kennzeichnen.

Der weiße Garten

Heute möchte ich einige Bilder von meiner weißen Gartenecke zeigen. Als ich die Fotos sah, war ich selbst überrascht, wie schön sie in diesem Jahr ist. Das ist zweifelsohne auch auf die Feuchtigkeit dieses Sommers zurück zu führen.

Hortensien und Margeriten

 

Hortensien und Margeriten

 

Die weiße Gartenecke

Aber auch sonst wuchert alles in meinem Garten. Es ist mittlerweile zu viel geworden und muss im Herbst dringend reduziert werden.

Im Hintergrund der erst Phlox

 

Das Thalictrum kommt spärlich, aber es kommt. Ich glaubte schon, es sei verschwunden.

Soweit mein kurzer Gartenrundgang. Allen Lesern wünsche ich einen schönen Sonntag – bleibt gesund.

 

Taglilien, Honigernte und viel zu viel Regen

Am Mittwoch fielen bei uns laut Niederschlagsmesser 70 Liter Regen über den Tag verteilt.  Da können wir uns noch glücklich schätzen, dass es nicht mehr gewesen ist. Nicht weit von uns sah es da leider anders aus und das Resultat sind verschwundene Häuser, entwurzelte Bäume, Schlammlawinen,  vollgelaufene Keller und überflutete Straßen.  Eine Katastrophe….. Und die  Fluten nahmen viele Menschen mit in den Tod.

Meinem Garten geht es nach dem Regen hier noch gut. Seit Donnerstag ist es hier  trocken geblieben.  Somit konnten wir auch am Freitag die Honigwaben zum Schleudern aus den Bienenvölkern nehmen.

 

Einjähriger Rittersporn – er hat jetzt fast ausgeblüht – seine Zeit neigt sich dem Ende zu.

 

Taglilie
Taglilie
Taglilie
Gartenimpressionen – die Mohnkapseln trockne ich und stelle sie dann in Steintöpfe

 

Gartenimpressionen – Zinkwanne – mit Geranie und panagiertem Giersch bepflanzt

 

Taglilien

 

Verdeckelte Wabe
Entdeckeln
Honigschleuder

Das Schleudern ist geschafft. Jetzt muss der Honig noch einige Tage gerührt werden und gegen Ende der Woche können wir ihn dann in Gläser füllen. Wir imkern seit 2008.  Angefangen haben wir, als der GG in Altersteilzeit ging. Inzwischen sind die Jahre vergangen und das Alter nagt an unseren Knochen.

Meinen Post schicke ich zu Andrea und Wolfgang. Wegen der Verlinkungen ist dieser Post als Werbung zu kennzeichnen.

Bleibt gesund.