Abendrot – Himmelsspektakel

Ein Himmelsspektakel – aufsehenerregender Vorgang –  bot sich vor einigen Tagen. Ein überwältigendes Abendrot war am Himmel zu sehen. Der GG hielt es im Bild fest.

Abendrot
Abendrot

 

Amsel
Kleiber

Gern gesehene Gäste sind zur Zeit die Vögel an den Futterstellen im Garten. Zwei Gäste konnte der Hausherr im Bild festhalten. Es dauert nicht mehr lange, dann werden sie uns morgens mit ihrem Gesang wecken und den neuen Tag begrüßen.

Bis dahin – bleibt gesund und freut euch mit mir auf den Frühling. Wenn es auch noch etwas dauern wird – die Vorfreude ist die beste Freude.

Wegen der Verlinkung ist dieser Post als Werbung zu kennzeichnen.              Andrea Kaminrot

Friedhof Lauheide

In der Nähe der großen Stadt gibt es einen großen Friedhof, den ich zwar vom Namen her kannte, aber den ich noch nie besucht hatte. Deshalb fuhren wir  mal hin und spazierten einige Zeit über den Friedhof. Weil er so riesig ist, bekamen wir nur einen kleinen Eindruck und davon habe ich einige Fotos mitgebracht.

Infotafel Lauheide
Eingangsbereich Friedhof Lauheide
Wasserspiel
Waldfriedhof Lauheide
Pfaffenhütchen
Baumrinde
Baumstamm – wie alt mag er wohl sein?
Gräber
Senke – war es früher ein altes Flussbett der Ems
Baumgigant
Bäume, die in den Himmel wachsen

Ruhe strahlt dieser Ort aus, fern ab vom Lärm der Stadt. Und die Gräber sind eins mit den Bäumen und Sträuchern.

 

Jahreswechsel – ruhige Zeit zwischen den Jahren

Wir schreiben heute den 01.01.2022, ein neues Jahr hat begonnen. Die Menschheit hofft, dass es ein besseres Jahr wird als das vergangene. Das die Pandemie zu Ende gehen möge, Kriege enden und es keine Hungersnöte mehr geben möge. Wünsche sind das Eine, die Realität ist das Andere. Man wird sehen was 2022 uns bringt.

Ich persönlich fasse keine Vorsätze für das neue Jahr.  Es kommt so wie es kommt. Allerdings möchte ich in diesem Jahr wieder kreativer werden und etwas mehr nähen.  Mal schauen, ob mir das gelingt. Die Nähmaschine habe ich inzwischen schon „überholen“ lassen………..Im letzten Jahr hatte ich im Januar die schwere Fraktur am rechten Arm und an der Schulter. Inzwischen bin ich wieder genesen, allerdings wird der Arm wohl nicht mehr so beweglich wie vor dem Sturz.

Zwischen den Jahren war es hier sehr mild. Ich habe die Zeit genutzt und verblühte Stauden, wie Astern und Fette Henne etc. abgeschnitten. Dabei erhielt ich spontan Unterstützung beim Abschneiden, so dass ich meine inzwischen doch schon alten Knochen nicht so anstrengen mußte. In zwei Stunden war dank der Unterstützung alles abgeschnitten und in die großen Gartensäcke gefüllt.  Nun muss der GG nur noch alles weghäckseln. Jetzt sieht man schon die Schneeglöckchen, wie sie ihre Spitzen durch die Erde stecken.

Mit Erstaunen konnte ich das Summen der Bienen hören. Bei näherem Hinschauen sah ich, dass alle Völker flogen, wahrscheinlich aufgrund der milden Temperaturen. Da frage ich mich, sind sie nur für den Reinigungsflug draußen? Denn Futter können sie doch noch nicht finden. Gibt es schon eine Bienenweide Ende Dezember oder Anfang Januar? Blüht die Weide schon? Allerdings blüht die Hasel schon.

Außerdem war ich zwischen den Jahren im Naturkundemuseum mit dem Weihnachtsbäcker. Es gab eine Ausstellung zu Dinosauriern und zum Thema Wald.  Ich war lange nicht mehr bei derartigen Veranstaltungen und es waren schon viele Menschen dort. Aufgrund der Coronasituation hatte ich schon ein „ungutes“ Gefühl. Es wird Zeit, dass die Pandemie überwunden wird, damit die Menschen die Freiheit zurückbekommen.  Da frage ich mich, warum sich nicht alle Bürger impfen und boostern lassen? Wir leben im 21. Jahrhundert und die Medizin hat in den letzten Jahrzehnten gewaltige Fortschritte gemacht. Impfen lassen möchten sich einige nicht, aber die Vorteile der Medizin in Form von Intensivbetten dann doch (wenn sie erkranken) in Anspruch nehmen, dafür habe ich kein Verständnis. Und was ist mit den Tumorpatienten, die auch ihre OP`s warten, denen die Zeit davon läuft…??

Der Bienenflug läßt schon auf das Frühjahr hoffen. Aber noch ist Winter und im letzten Jahr gab es im Februar noch Schnee und Eis.

Bienenflug

Bienensound

 

Garten

 

Blick ins Gartenbeet

 

Die ersten Schneeglöckchenspitzen

 

Blick ins Gartenbeet

 

Horizont am 31.12.2021

Soweit mein erster Post in 2022 mit den besten Wünschen für 2022 für all`meine  Leser.

Wegen der Verlinkung bei Andrea ist dieser Post als Werbung zu kennzeichnen.

Habt eine schöne Woche – bis dann…

Nachtfrost

Vor einer Woche habe ich diese schönen winterlichen Aufnahmen machen können. Nach einigen kalten  Nächten erschien die Natur im weißen Kleid. Da freut sich der Betrachter und greift schnell zur Kamera. Jedes Jahr das gleiche „Staunen“. Aber es blieb nur für kurze Zeit. Am nächsten Tag war es hier wieder  regnerisch und naß, wie der Wetterbericht es vorhergesagt hat. So ist es bis heute geblieben.

Raureif
Raureif auf Gamanderhecke
Storchenschnabel
Eibenhecke mit Winterzauber
Wolfsmilch
zugefrorener Teich
letzte Rosenblätter
Eisblumen

Winterimpressionen

Allen Lesern wünsche ich einen schönen 4. Advent und eine schöne Weihnachtszeit.

 

Weihnachtsbäckerei und Gartenmitbewohner

Der dritte Advent steht vor der Tür. Da wird es Zeit mit der Weihnachtsbäckerei, diesmal mit der tatkräftigen Unterstüzung eines kleinen Nachwuchsbäckers. Und so haben schon einige Plätzchen und Nußecken ihren Weg in die Weihnachtsdosen gefunden.

Weihnachtsbäckerei

 

Weihnachtsbäckerei

Wir genießen die gemütliche Zeit in der warmen Stube. Von dort beobachten wir die Gäste am Futterhäuschen und hin und wieder gelingt ein Schnappschuß. Leider sind sie sehr kamerascheu.

Gartenmitbewohner 

Kohlmeise

Amsel

Der GG bestückt unser Futterhäuschen regelmässig mit schmackhaften Körnern fürs Federvieh, damit sie gut durch den Winter kommen.

Heute morgen hatten wir Raureif, sehr schön anzusehen.

Allen Lesern wünsche ich einen schönen dritten Advent – bleibt gesund.