Kurzbesuch in Berlin – Bienenschwarm

Der Mai – eigentlich des schönste Monat des Jahres – wäre da nicht im letzten Jahr der GG tödlich verunglückt. Dadurch wurde dem Leben der Rest von „Unbeschwertheit“, die man in meinem Alter evtl. noch besitzt, genommen. Draußen zeigt sich die Natur von ihrer schönsten Seite. Alles strahlt im frischen Grün, es blüht und die Vögel singen und zwitschern. Aber der Mensch, mit dem man 48 Jahres hier gemeinsam gelebt hat und mit dem man den herrlichen Garten geteilt hat, der fehlt. Da wird man sich mehr als früher bewusst, dass auch meine Zeit dem Ende zu geht. Man merkt es im täglichen Ablauf, bei der Gartenarbeit sowieso……und man fragt sich wie kann es weitergehen…..

Mittlerweile glaube ich, es ist am besten, gar nichts zu denken – es kommt wie es kommt….

Also nehme ich euch erst mit auf meine kurze Reise nach Berlin zu dem Enkel. Ab und an muss die Oma ja hinfahren, damit sie nicht ganz vergessen wird.

Also mit dem Zug unterwegs nach Berlin, von hier aus bis Berlin Hbf. dauert es mit dem ICE – wenn alles klappt 3,5 Stunden. Bei meinem letzten Besuch im Mai dauerte es leider 4:25 weil der Zug über Magdeburg fahren musste aufgrund von größeren Bauarbeiten. So konnte ich die Zeit nutzen um etwas Schlaf nachzuholen.

Noch im Taxi in Berlin erreichte mich der Anruf meiner Nachbarin – Der ganze Garten wäre voller Bienen und diese ließen sich jetzt im Kirschbaum nieder!….Also habe ich „meinen Imker“ angerufen, der dann später den Schwarm eingefangen hat und der Gott sei dank auch nicht aus dem Kirschbaum gefallen ist.

Hier ist der Imker bei der Arbeit. Schwarmkontrolle ist sehr wichtig.

Imker am Bienenstand
Brutwabe
Brutwabe

 

.

Ausblick aus dem ICE

Ausblick aus dem Zug

 

Ausblick auf leuchtende Rapsfelder

 

Ausblick

 

Vorbeifliegende Landschaft

 

Vorbeifliegende Landschaft

 

Berlinimpressionen während der Spazierfahrt mit dem Kinderwagen

 

S-Bahn-Graffiti

Maroder Charme in Berlin

 

Baulücke

 

Alte Häuser mit Charme

 

Berliner Impressionen

 

noch im „Dornröschenschlaf“

 

Berliner Impressionen

 

Berliner Impressionen

 

Berliner Innenhof

Soweit einige Bilder von meinem Kurzbesuch in Berlin.

 

Kaulquappen und erster Rhabarber

Der Mai ist da. Und mit ihm sind die ersten Kaulquappen geschlüpft.

Kaulquappen
Kaulquappen
Rhabarber mit Silberblatt

Der Rhabarber hat sich in den letzten Tagen mächtig ins Zeug gelegt. Ich habe am 01.05. schon den alljährigen  Rhabarberkuchen mit Baiser gebacken. Es ist schon Tradition, nach diesem Rezept wird er von mir schon seit meinem 15. Lebensjahr gebacken. Es stand seinerzeit im Landwirtschaftlichen Wochenblatt, welches von meiner Mutter gerne und ausgiebig gelesen wurde. Mir gefielen seinerzeit immer die Fortsetzungsromane, die ich leidenschaftlich gerne gelesen habe. Rückblickend frage ich mich, wie kann es sein, es ist schon so lange her und trotzdem erscheint es mir, als wäre es vor kurzer Zeit gewesen.

Allen Lesern wünsche ich eine schöne Zeit.

Kirschbaumblüte an der Landstraße

Die alljährliche Baumblüte fasziniert die Menschen immer wieder. Einige schwärmen von der Baumblüte in Bonn, andere fahren zu Mandelblüte nach Mallorca.

Am Samstag fuhr ich mit den Auto nach Bockum-Hövel, einem  Vorort von Hamm. Ich hatte einige Besorgungen zu machen. Dabei überraschten mich blühend weiße Kirschbäume, welche die Landstraße nach Bockum-Hövel über mehr als einen Kilometer säumten. Eine weiße Pracht begrenzte die Straße bis kurz vor Bockum-Hövel. Die blühenden Äste der Bäume schwebten fast bis zum Boden. Warum also nach Bonn fahren…..? Leider hatte ich meine Kamera nicht dabei. Aber am Montagabend konnte ich meine Bestellung abholen und nahm die Kamera mit. Obwohl es schon spät war schoben sich einige Sonnenstrahlen durch die Wolken und ich konnte die weiße Pracht einfangen. Allerdings sind die Fotos lange nicht so beeindruckend, als wenn man mit dem Auto daran entlang fährt.

Kirschblüte an der Landstraße
Kirschblüte an der Landstraße
Kirschblüte an der Landstraße
Kirschblüte an der Landstraße
Kirschblüte
Kirschblüte

Kirschblüte
Kirschblüte
Löwenzahn

Leider hat es in der letzten Nacht hier gefroren. Da stellt sich die Frage, haben die Blüten das überlebt?

Die nächsten Monate werden es zeigen.

Bleibt gesund – bis zum nächsten Mal.

 

 

Regenrückhaltebecken

Über das Regerückhaltebecken habe ich in der Vergangenheit schon häufig berichtet. Das erste Mal 2016 und dann in unregelmäßigen Abständen. In der Suchfunktion könnt ihr einfach Regenrückhaltebecken eingeben, dann erscheinen die alten Beitrag. Einen Betrag von 2016 habe ich hier verlinkt.  Hier 

Es ist erstaunlich, wie es sich immer wieder verändert, sei es durch zugelaufene Pflanzen und Bäume oder weil es von Menschenhand heruntergeschnitten wird.

Jetzt wurde es wahrscheinlich gründlich heruntergeschnitten – schaut selbst, wie es jetzt aussieht. Außerdem weiden z.Z. Ziegen dort. Leider waren sie nicht sehr Kamerafreundlich und hielten sich ziemlich weit entfernt von mir auf.

Regenrückhaltebecken
Regenrückhaltebecken
Regenrückhaltebecken
Regenrückhaltebecken
Regenrückhaltebecken
Regenrückhaltebecken
Regenrückhaltebecken
Regenrückhaltebecken

Inzwischen haben die Ziegen das Gelände wieder verlassen und grasen wahrscheinlich in einem der anderen Regenrückhaltebecken, die es hier im Ort gibt. Freuen wir uns, dass es diese Becken gibt. Sie sollen uns schützen, bei übermäßigen Niederschlägen.

Bleibt gesund – bis zum nächsten Post.

 

Frühlingsbilder – erste Obstbaumblüte

Der Mirabellenbaum hat in dieser Woche als erster Obstbaum seine Blüten geöffnet.  Wie schnell es doch dann plötzlich geht.

Heute erstrahlte er im prächtigen Weiß.

Mirabellenblüte

 

Mirabellenblüte

 

Mirabellenblüte

 

Auch die Tulpen werden bald aufblühen.

 

Kaukasisches Veilchen

 

Gamander Hecke

 

Blaukissen

 

Gartenansicht

 

Trog vor dem Haus

 

Sandsteintrog

Die Bepflanzung des Sandsteintroges musste nach dem Winter neu geordnet werden.  Das Spanische Gänseblümchen hatte sich im letzten Jahr dort angesiedelt. Über den Winter ist es erfroren und wurde entfernt .  Die Weinraute, die noch als Ableger in einem Topf stand,  habe ich neu dazu gepflanzt.  Dazu kam noch der panaschierte Thymian.

Die anderen Pflanzen wie der Lerchensporn  und die kleine Ranke, deren Name ich leider vergessen habe,  befanden  sich bereits im Trog. Die Pflanzen vertragen alle die Trockenheit und deshalb reicht es, wenn der Trog ab und an gegossen wird. Rundherum habe ich Moos etc. sowie welke Blätter entfernt und sofort sieht es wieder frisch aus.

Ranke mit kleinen blauen Blüten

Mirabellenblüte
Tulpen

Diesen Betrag schicke ich zu Wolfgang und Loretta und ihrem informativen Post über die Tulpe.

Am 22.04. findet im Mühlenhof in Münster der alljährige Pflanzenmarkt der Staudenfreunde Münsterland statt. Weitere Infos findet ihr im beigefügten Link.

Staudenfreunde

Wegen der Verlinkung ist dieser Beitrag als Werbung zu kennzeichnen.

Bleibt gesund – bis zum nächsten Post.