Buchsbaumzünsler – eine Plage

Vor drei Jahren suchte der Buchsbaumpilz unseren Garten heim. Viele Meter Buchsbaum –  alle vom GG selbst gezogen und gepflanzt – mußten entsorgt werden. Lediglich einige Buchsbaumkugeln und Bäumchen sind übrig geblieben. Sie stehen überwiegend in Töpfen. Aber auch die werden jetzt immer unansehnlicher. Der gefräßige Buchsbaumzünsler hat sich eingeniestet und frißt und frißt.  An einigen kleinen Bäumchen haben wir bis zu 20 Raupen abgesucht. Im Frühsommer hatten wir noch gehofft, die Vögel würden die Raupen vernichten. Sie flogen oft in die Buchsbaumkugeln und holten Futter für ihre Jungvögel. Aber inzwischen ist die zweite Generation der Raupen geschlüpft und sie sind gefräßiger als zuvor.

 

Zünsler
Buchsbaumzünsler

Buchsbaumzünsler

Anstelle der Buchshecken haben wir die Eibe „Kleiner Grüner“ gepflanzt. Sie gedeiht gut und gibt Struktur. An einer anderen Stelle wurde Germander als Einfassung gesetzt. Er muss vor der Blüte geschnitten werden, dann wird es eine ansehnliche kleine Hecke.

Wie es aussieht, muss ich mir jetzt Gedanken machen, was anstatt der Buchskugeln in die großen Töpfe gesetzt werden kann…………………….oder wachsen die Blätter am Buchs wieder nach…………………

Allen Lesern wünsche ich eine schöne Woche.

Französischer Apfelkuchen

Seit 2 Wochen fallen bei uns vermehrt Äpfel vom Baum. Viele sind angefressen oder angefault, sie müssen aufgesucht und entsorgt werden. Es fallen natürlich auch gute Früchte vom Baum, bedingt durch den starken Wind der letzten Tage oder weil sie wurmig sind. Diese Äpfel werden zu Apfelkuchen verarbeitet. Wie schon bei dem Rhabarberkuchenrezept, gibt es je nach Jahreszeit bestimmte Standardkuchen, die ich seit Jahren backe. So ein Rezept muss schnell gehen. Heute möchte ich euch den Französischen Apfelkuchen vorstellen. Das Rezept gab mir eine liebe Nachbarin vor Jahren. Vielleicht gefällt es euch ja auch so gut wie mir.

 

Falläpfel
Falläpfel – mittelfrühe Sorte –

 

Apfelkuchen
Apfelstücke mit Teig verrühren

 

Apfelkuchen
Französischer Apfelkuchen

 

Apfelkuchen
Apfelkuchen

 

Französischer Apfelkuchen

Boden:

100 g zerlassene Butter, 120 g Zucker, 2 Eier, 1 Prise Salz, 1 P. Vanillezucker, 2 Eßl. Rum, 200 g Mehl , 2 gestr. Teel. Backin, 750 g Äpfel oder mehr – in dünne Scheiben schneiden -. Die Apfelscheiben mit dem Teig gründlich verrühren, in eine Springform füllen und ca. 30 Min. bei 170 Grad Umluft backen.

Belag:

2 Eier schlagen und 60 g Zucker einrieseln lassen und steif schlagen.

Dann den Belag auf den vorgebackenen Kuchen füllen und weitere 20 bis 30 Min. backen lassen.

Variante 1: Ich nehme gerne statt der angegebenen 200 g Mehl nur 100 g normales Mehl und 100 bis 130 g Buchweizenmehl und dann 1 P. Backin.

 

Apfelkuchen
Apfelkuchen

Viel Spaß beim Nachbacken!

 

Schwalben

In meiner Kindheit kamen sie im Frühling und verließen uns im Herbst – die Rauchschwalben. Früher waren sie fast auf jedem Hof zu finden. Es gab immer einen Spalt oder eine Öffnung wodurch  sie auf die „Tenne“ oder in den Stall fliegen konnten. Ihre Nester klebten sie unter die Decke, an einen Balken oder an eine Hauswand.

Heute findet man sie nicht mehr so oft, weil die Gebäude oft dicht verschlossen sind, es keinen Spalt mehr gibt, durch den sie fliegen können.

Bei meinem Bruder sind sie vor einigen Jahren wieder eingezogen. Heute habe ich die Gelegenheit genutzt und einige Fotos gemacht.

 

Schwalben
Schwalben – in luftiger Höhe

 

Schwalben
Hungrige Mäuler

 

Hungrige Mäuler
Hungrige Mäuler

 

Fütterung
Fütterung – endlich

 

Fütterung
Fütterung – immer noch nicht satt?

 

Schwalben
Schwalbennest – gebaut aus lehmiger Erdmasse, die mit Speichel durchsetzt wird. Zur Verstärkung werden Stroh und Haare mit eingearbeitet.

 

Aussichten
Schöne Aussichten

 

Schwalben
Schwalben auf der Dachrinne

Rauchschwalbe

Ein altes Sprichwort sagt: Wo Schwalben nisten ist das Glück zu Hause.

Eine alte Bauernregel sagt: Tieffliegende Schwalben bedeuten, es wird bald regnen.

Möge auch bei euch das Glück zu Hause sein, allen Lesern wünsche ich ein schönes Wochenende.

 

Gartenfreude – Sommerfreude

Die erste Jahreshälfte ist bereits vorrüber. Im Februar sehnen wir den Frühling herbei, ist er dann endlich da, sind wir überglücklich. Und dann geht es im Sauseschritt, der Sommer ist da und der  Garten überrascht uns täglich und dennoch, die Lebensuhr für Garten und Mensch tickt unaufhörlich und wie heißt es doch: genieße jeden Tag – aber wo sind die Tage geblieben?

Über meine Taglilien freue ich mich täglich……….

 

Taglilien
Taglilien

 

Schmetterling
Taglilie mit C-Falter /Polygonia c-album

Kennzeichnend sind die auffallend gezackten und gebuchteten Flügelränder.

 

Taglilie
Taglilie

 

Taglilie
Taglilie  in rost

Jetzt beginnt wieder die Zeit, wo der Phlox seinen betörenden Duft verbreitet.

 

Phlox
Phlox

 

Phlox
Phlox

 

Stachys
Stachys

Liebt Sonne und verträgt Trockenheit.

Veronika & Co
Veronika & Co.

 

Tag der Natur
Impressionen vom Tag der Natur

Erstmalig gab es hier in der Gegend einen Tag der Natur – organisiert vom hiesigen Heimatverein -. Der Wettergott meinte es zwar nicht so gut mit den Organisatoren – es war sehr bewölkt, hin und wieder regnete es – aber trotzdem wurde die Veranstaltung gut besucht. Es war schon erstaunlich, was dem Publikum alles geboten wurde – u.a. war eine Falknerei aus den Niederlanden vertreten und am Stand des Imkervereins konnte Honig erworben werden. Es gab noch weitere interessante Stände mit Naturprodukten.

Herausragend fand ich die Tischdekoration.

 

Tischdec
Tischdeco

 

Tischdeco
Tischdeco

Dazu verirrte sich noch ein Taubenschwänzchen im Zelt und konnte mit der Kamera gut eingefangen werden. Allerdings war mir dieses Insekt bis dato völlig unbekannt und ich hätte es vielleicht übersehen, wenn mich nicht eine Gartenfreundin – die wir zufällig dort trafen – darauf aufmerksam gemacht hätte.

 

Taubenschwänzchen
Taubenschwänzchen

Taubenschwänzchen

Allen Lesern wünsche ich eine schöne neue Woche. Genießt euer Gartenglück und bleibt gesund.

 

Honigernte

Vor 2 Wochen konnten wir den ersten Honig schleudern – den Blütenhonig. Es sah in diesem Jahr zu Beginn der Saison  schlecht aus, die Honigräume waren leer, es war einfach zu kalt.  Aber als es dann doch plötzlich warm wurde, habe ich nur gestaunt. Innerhalb einer Woche hatten die fleissigen Bienen den Honigraum mit Blütennektar vollgetragen.

Es kann geschleudert werden, wenn die Waben mindestens zu 2/3 verdeckelt sind, besser ist es natürlich, wenn sie ganz verdeckelt sind. Mit dem Refratometer mißt der Imker die Feuchtigkeit des Honigs. Ein Feuchtigkeitsgehalt von 16-18 ist ideal.

 

Honigwaben
noch nicht verdeckelte Honigwaben

 

Bienenstock
Bienenstock mit 2 Brut- und 2 Honigräumen

Wir sind Hobbyimker und wirtschaften nur mit ca. 3 Völkern. In den Monaten Mai, Juni und Juli müssen die Völker wöchentlich durchgesehen werden. Man prüft, ob die Völker in Schwarmstimmung sind. Das ist der Fall, wenn sie Weiselzellen bauen um eine neue Königin heranzuziehen. Jede Weiselzelle muss vernichtet werden. In einem Bienenstock darf es nur eine Königin geben. Zwei sind eine zuviel und dann verläßt die Königin mit  “ ihrem Hofstaat“  den Bienenstock. Dieses nennt man „schwärmen“ Dabei nehmen sie einen Teil des Honigs mit und schwächen so das zurückgelassene Restvolk.

Drohnenwabe
leere Drohnenwabe

 

Drohnenwabe
verdeckelte Drohnenwabe

Hier ist eine verdeckelte Drohnenwabe zu sehen. Drohnen sind die männlichen Bienen. Ihre einzige Aufgabe ist die Begattung der Königin. Der Imker schneidet die verdeckelte Drohnenbrut heraus, da die Varroamilbe die Drohnen als Wirt benutzt. Durch das Herausschneiden der Drohnenbrut wird die Anzahl der Varroamilben im Volk verringert.

Sonnenwachsschmelze
Sonnenwachsschmelze

 

Sonnenwachsschmelze
Sonnenwachsschmelze

Wachs ist ein Naturprodukt. Der Imker benötigt Wachs für die Mittelwände, die er in die Wabenrahmen einzieht. Die Bienen bauen  diese Mittelwände aus und füllen diese dann mit Honig. Eine volle Wabe wiegt ca. 2 kg. Nur wenn die Mittelwände zu 100% aus natürlichem Bienenwachs bestehen, halten sie der Belastung stand. Deshalb ist jedes Gramm Wachs wertvoll und wird bei uns mit Hilfe der Sonnenwachsschmelze eingeschmolzen. Die Sonne erhitzt durch die Scheibe den Wachs, der sich verflüssigt und in einen Wasserbehälter fließt. Da in der Vergangenheit gepanschtes Wachs auf dem Markt war, legt jeder Imker großen Wert darauf, einwandfreie Mittelwände zu kaufen.

Imker können ihr eingeschmolzenes Wachs inzwischen auch an Werkstätten geben, die aus dem Wachs die Mittelwände produzieren und jedem Imker garantieren, dass er nur Mittelwände aus seinem zur Verfügung gestellten Wachs wieder zurück erhält. Somit arbeitet er mit einem geschlossenen Wachskreislauf. Die Ledderwerkstätten bieten dieses z.B. an, siehe Link:  Ledderwerkstaetten 

Soweit heute meine kurze Imkerschule.

Allen Lesern wünsche ich ein gute Woche.