Rosen & Co

In der letzten Woche habe ich bereits die selbstgezogene Duftrose vorgestellt, welche am Kirschbaum wächst und sich in den Baum hinein zieht. Jetzt ist auch die Rose de Resht erblüht und macht im hinteren Teil des Gartens auf sich aufmerksam.

Wir haben täglich wunderbares Wetter, allerdings dürfte es nachts auch mal  regnen. Es ist viel zu trocken. Die ersten beiden 200 Liter fassenden Regentonnen werden in Kürze leer sein. Gut, dass ich noch eine weitere Zisterne habe, die 2000 Liter fasst.

In der nächsten Woche jährt sich der Todestag des GG zum dritten Mal. Unglaublich, dass er schon seit 3 Jahren nicht mehr da ist. Auch er hat den Garten geliebt und er war so stolz auf den neugeborenen Enkel. Leider durfte er ihn nur 3 Monate erleben.

Rose de Resht

 

Rose de Resht

 

Namenlose Schöne

 

Duftiris

 

Irisblüte

 

Iris

 

Schwertlilien in Warteposition

 

Amsonia
Amsonia

 

Hosta

 

Allium

 

Gartenansicht

 

Gartenansicht

 

Gartenansicht

 

Gartenteich

 

Gartenteich mit Kaulquappen

 

Gartenblick

 

Allium mit Biene

 

Himmelsblick

 

Himmelsblick

Soweit mein heutiger Gartenrundgang. Wegen der Verlinkung ist dieser Post als Werbung zu kennzeichnen.

Andreas Samstagsplausch

 

 

Maigarten

Der Mai ist gerade mal 9 Tage alt. Der Flieder blüht und auch alles andere sprießt wie verrückt. Ich liebe diese Zeit und kann mich gar nicht satt sehen an meinem Garten. Das frische Grün des Rasens schimmert je nach Sonneneinstrahlung in verschiedenen Tönen. Die Gleditschie hat inzwischen auch all ihre Blätter.

Die ersten Tomaten und Gurkenpflanzen sind ins Gewächshaus eingezogen. Dazu habe ich viele Tomaten- und Paprikapflanzen, die eine liebe Freundin ausgesät hatte, getopft. Allerdings haben die meisten der Pflanzen in meinem Garten keinen Platz mehr, aber ich denke, andere Gärtner werden sich darüber freuen.

 

Erste Rosenblüte –  Duftrose – selbstgezogene Rose, wurde am Stamm des Kirschbaumes gepflanzt und klettert teilweise in den Baum.

 

Hostatopf

 

Hostabeet mit panagiertem Giersch im Topf

 

Anemonen

 

Allium

 

Allium

 

Akelei

 

Storchenschnabel

 

Gleditschie und im Hintergrund die neue Felsenbirne

 

Gartenblick

 

Gartenblick

 

Grünfink

 

Grünfink

 

Drossel

Soweit mein heutiger Gartenrundgang.  Wegen der Verlinkung ist dieser Post als Werbung zu kennzeichnen.

Naturdonnerstag

Gartenspaziergang

In den letzten zwei Wochen ist der Garten explodiert. Man konnte sehen, wie die Pflanzen plötzlich gewachsen sind. Der Regen und einige warme Tage haben viel bewirkt.

Auch der Rasensamen ist aufgegangen und füllt jetzt die vorher mit Moos bewachsenen Ränder. Durch das Vertikutieren hatte ich dort zwar kein Moos mehr, dafür schwarze Erde ohne Rasen. Diese Stellen haben wir alle mühsam nachgesät und mit Erde wieder abgedeckt. Es hat fast 3 Wochen gedauert, bis der Rasensamen aufging. Aber jetzt sieht es fast wieder perfekt aus.

Die Töpfe mit den Sukkulenten habe ich auch neu bepflanzt.

 

Lerchensporn in Töpfen

 

Lerchensporn – hat sich selbst in den Töpfen ausgesät

 

In den Fugen der Holzkiste – in welcher ich Komposterde zum Topfen der Ableger etc. lagere – wächst Zimbelkraut.

 

Topf mit Sukkulenten

 

Topf mit Sukkulenten

 

alter Nähmaschinentisch

 

Waldrebe mit Madonna

 

Cimicifuga treibt aus

 

Staudengarten

 

Staudengarten mit Rhabarber

 

 

Neues Gartenbeet treibt aus

 

Ballzeit beginnt – erste Alliumknospen

 

Anemonen blühen

 

Hosta & Co

 

Gartenblick

 

Blick auf den Teich

 

Strauchpfingstrose

 

Strauchpfingstrose

 

Iris mit Knospe – ich freue mich schon auf die Blüte….

 

Hostazeit

 

Soweit mein heutiger Gartenrundgang. Wünsche euch allen eine schöne Restwoche und einen schönen ersten Mai.

 

Bärlauchsuppe

Leider bin ich vor einigen Jahren auch den Bärlauch Trend verfallen und habe in meiner Naivität eine kleine Bärlauch Pflanze in den Garten unter dem Apfelbaum gesetzt. Nun über 10 Jahre später gibt es bei mir eine Bärlauch Plage. Ich achte inzwischen schon sehr darauf, das der Bärlauch nicht an anderen Stellen im Garten Fuß fasst. Ich habe schon einmal das ganze Beet abgeräumt, die Erde nach den kleinen Zwiebeln durchsucht, – ohne Erfolg –  inzwischen ist er doch wieder da. Der Vorteil ist, dass  der Bärlauch nach der Blüte langsam wieder verschwindet, sich also wieder in die Erde einzieht. Das unterscheidet ihn vom Giersch, der bis zum Winter präsent bleibt.

Bärlauch – man verwendet nur die Blätter

In diesem Jahr habe ich allerdings schon verschiedene Gerichte mit Bärlauch gekocht. So gab es einmal eine Bärlauch Suppe, die mir überraschenderweise gut gelungen ist.

 

Bärlauch Suppe

Rezept: Bärlauch kleinschneiden, Zwiebel im Topf dünsten, 4-5 kleine Kartoffel kleinschneiden dazu geben und mit Wasser bedecken und ca. 10 Min. kochen lassen, dann den kleingeschnittenen Bärlauch hinzugeben und weiter köcheln lassen. Mit Gemüsebrühe etwas würzen und zum Schluss eine Dose Kokosmilch hinzufügen und mit dem Pürierstab aufschäumen.  Lecker!

 

 

 

Kleine Imkerschule – Bienenkästen aufstocken

Ab März sollte sich der Imker wieder um seine Bienen kümmern. Die Bienenstöcke müssen durchgesehen werden, evtl. Waben ausgewechselt werden. Die entnommen Waben habe ich inzwischen mit dem im letzten Jahr erworbenen Dampfwachsschmelzer eingeschmolzen und die Rähmchen abgekratzt. Das erforderte schon einiges an Zeit. Das geschmolzene Wachs wird aufgefangen und später beim Händler in Zahlung gegeben.

Inzwischen konnten alle Völker durchgesehen werden, teilweise wurden die Honigräume aufgesetzt. Leider war es in den letzten Tagen wieder viel zu kalt, so dass die Bienen nicht geflogen sind.

Bevor die neuen Honigräume aufgesetzt werden können, muss auch hier einige Vorarbeit geleistet werden und  mein Imker hatte einiges zu tun. Bei den im Vorjahr gereinigten und schon mal benutzen Rähmchen musste die Drahtbespannung nachgezogen werden. Danach konnte er die Mittelwände einlöten.

Wabe mit Bienen und verdeckelten neu eingetragenem Honig

 

Königin auf Brutwabe

 

Königin auf Brutwabe

 

Waben

 

Drohnenwabe

Die verdeckelten Drohnenwaben werden ausgeschnitten, um die Verbreitung der Varroamilbe zu reduzieren. Die Milben benutzen die Bienenlaven als Wirt und vermehren sich darüber.

Raucher

Hier könnt ihr nochmal hören, wie es im Bienenstock summt  Bienensound

Neben der Obstblüte sind auch die Rapsfelder für die Bienen ein beliebtes Ziel.

Rapsfeld im Münsterland

 

Rapsfeld

Soweit mein Beitrag zur kleinen Imkerschule. Ich hoffe, ich konnte euch einen kleinen Einblick in die Aufgaben des Imkers geben.

Andreas Samstagsplausch

Wegen der Verlinkung ist dieser Beitrag als Werbung zu kennzeichnen.